
Im Jahr ‘68 walzten Panzer in der damaligen Tschechoslowakei den Traum vom Sozialismus mit menschlichem Antlitz nieder. Zum Jubiläum streiten in Prag die Politiker - und bei den Jüngeren verblasst die Erinnerung.

Im Jahr ‘68 walzten Panzer in der damaligen Tschechoslowakei den Traum vom Sozialismus mit menschlichem Antlitz nieder. Zum Jubiläum streiten in Prag die Politiker - und bei den Jüngeren verblasst die Erinnerung.
Belgrad warnt vor einseitigen Grenzveränderungen.

Ab dem 1. Januar werden die Grenzen zwischen Kosovo und Albanien vollständig geöffnet. Die Integration beider Länder ist in vollem Gange.

Die USA verhängen härtere Sanktionen gegen Russland. Putin möchte erreichen, dass Deutschland diesem Kurs nicht folgt. Denn der russische Präsident steht zuhause unter Druck.

Vor einem Jahr wird in Berlin ein vietnamesischer Manager verschleppt. Das slowakische Innenministerium soll dabei mit Hanois Geheimdienst zusammengearbeitet haben.

Drei Reporter recherchierten zu Aktivitäten der russischen Söldnertruppe "Wagner". Ihr Tod soll Folge eines Raubüberfalls sein, doch Zweifel sind angebracht.

Rechtspopulisten und Rechtsextreme sind auf dem Vormarsch. In einigen Ländern stellen sie die Regierung oder sind als Koalitionspartner beteiligt. Die Institutionen der EU blicken mit Sorgeauf die Entwicklung. Machtlos sind sie aber nicht.

Sie war das Postergirl der Krim-Annexion und machte in Moskau eine steile Karriere. Die ist jetzt zu Ende: Nach einer falschen Abstimmung in der Duma.

In der ukrainischen Hauptstadt Kiew soll an den Maidan-Aufstand 2014 erinnert werden. Der Entwurf des Berliner Architektenbüros Kleihues+Kleihues hat den Zuschlag für den Bau erhalten.

Deutschland, Russland und die Ukraine verhandeln über die umstrittene Ostsee-Pipeline Nord Stream 2. Die Positionen liegen weit auseinander.

Sanktionen schrecken nicht ab: Der russische Gas-Monopolist will noch immer Sommer mit der Verlegung der Rohre beginnen.

Seit Jahrhunderten gibt es in Eurasien Pläne für einen Kanal nach Europa. Nun werden sie konkret. Kasachstan hat Geld. Und Ehrgeiz.

45 Tage Hungerstreik: Wird der Filmemacher und politische Gefangene Oleg Senzow die Fußball-WM überleben?

Die Flüchtlingskrise betrifft einige Staaten, mit denen Merkel verhandelt, in besonderem Maße. Weil sie sehr viele Flüchtlinge haben, oder sie abwehren. Eine Übersicht.

Außenpolitiker Norbert Röttgen hält Trumps Politikstil für „wahnsinnig gefährlich“. Ein Interview über das Kalkül Kim Jong Uns und die Unberechenbarkeit des US-Präsidenten.

Zum 16. Mal löst Russlands Präsident die Probleme der Bürger live im Fernsehen. Die TV-Show ist Stimmungstest für den Kreml – und für viele die letzte Hoffnung auf Hilfe.

Außenminister Maas besucht die Frontlinie im Osten der Ukraine. Er verspricht der Regierung in Kiew Hilfe zur Lösung des militärischen Konflikts.

Russische Medien wie RT und Sputnik setzen nicht auf Berichterstattung, sie machen Propaganda. Das weist eine neue Studie nach.

Russische Medien wie RT und Sputnik setzen nicht auf Berichterstattung, sie machen Propaganda. Das weist eine neue Studie nach.

Die Beweiskette ist ihrer Ansicht nach schlüssig: Ermittler klären Herkunft der Rakete, mit der Flug MH17 über der Ostukraine abgeschossen wurde. Russland aber streitet weiter jegliche Verwicklung ab.

Das Atomabkommen, Menschenrechte und Investitionen deutscher Unternehmen stehen im Mittelpunkt des Besuchs der Kanzlerin in Peking. Um den Iran-Deal bemüht sich auch Macron bei Putin.

Die Iran-Politik hat Europäer und Amerikaner entzweit. Wladimir Putin wittert die Chance für neue Allianzen. Wie funktioniert die russische Außenpolitik?

Die Erfolge des US-Unternehmers Musk kratzen an der Ehre. So verkündet Moskau vollmundig neue Missionen – doch Technik und Politik machen Probleme

Das Verhältnis zwischen Russland und dem Westen ist zerrüttet. Jetzt bereiten gleich zwei deutsche Minister das Treffen von Merkel und Putin vor.
öffnet in neuem Tab oder Fenster