
Mit friedlichen Massenprotesten erzwingen die Armenier den Rücktritt des Premiers. Der Chef der Übergangsregierung schlägt jetzt Neuwahlen vor.

Mit friedlichen Massenprotesten erzwingen die Armenier den Rücktritt des Premiers. Der Chef der Übergangsregierung schlägt jetzt Neuwahlen vor.

Maxim Borodin hatte über den Einsatz russischer Söldner in Syrien berichtet. Jetzt fand er bei einem Sturz aus dem fünften Stock den Tod.

Die USA, Frankreich und Großbritannien haben der syrischen Führung ein klares Signal gesendet: Stoppt den Einsatz von Chemiewaffen. Jetzt soll verhandelt werden.

Die Spannungen steigen, aber die Präsidenten Trump und Putin reden derzeit nicht direkt miteinander.

64 Opfer, darunter mehr als 40 Kinder: Drei Tage nach der Brandkatastrophe im sibirischen Kemerowo werden die ersten Toten bestattet. Putin kündigt jetzt eine Untersuchung an.

Nach der Ausweisung russischer Diplomaten aus westlichen Ländern dürfte Präsident Wladimir Putin reagieren. Die wichtigsten Fragen und Antworten.

Der Ost-Ausschuss der deutschen Wirtschaft warnt indes vor einer "Eskalationsspirale" im Fall Skripal.

Bei Anschlägen wie auf den Ex-Spion Sergej Skripal im britischen Salisbury fällt der Verdacht immer zuerst auf Putins Russland. Das ist kein Wunder. Ein Kommentar.

Am kommenden Sonntag sind mehr als 109 Millionen Russen zur Präsidentenwahl aufgerufen. Doch der Sieger steht bereits fest: Wladimir Putin.

Britische Innenministerin droht nach dem Anschlag auf einen Ex-Spion und seine Tochter mit einer robusten Reaktion.

Es sei die größte humanitäre Katastrophe in Europa seit dem zweiten Weltkrieg, sagt Caritas-Länderchef Andrij Waskovic. Ein Interview.

Russland redet von Feuerpause - und nutzt den Krieg zur Erprobung neuer Waffensysteme. Das jüngste Beispiel sind die Kampfjets Su-57.

Mit der Ausweisung Michael Saakaschwilis aus der Ukraine geht die politische Karriere des ehemaligen Gouverneurs von Odessa zu Ende - vorerst.

Angehörige russischer Privatarmeen kämpfen in Syrien und anderen Ländern bisher im rechtsfreien Raum. Jetzt soll ihr Einsatz legalisiert werden.

Russland hat zu Gesprächen über die Zukunft Syriens eingeladen. Nach der Niederlage des IS könnten alte Interessengegensätze wieder aufbrechen. Eine Analyse.

Amtsinhaber Zeman war der klare Favorit für den Präsidentenposten in Tschechien. Doch inzwischen sehen Umfragen seinen Herausforderer Drahos vorn.

Er kommt aus der alten Schule der sowjetisch-russischen Diplomatie: Der 64 Jahre alte Sergej Netschajew war schon mehrfach in Deutschland stationiert. Ein Porträt.

Tschechien wählt den Präsidenten. Der populistische Amtsinhaber Milos Zeman gilt als aussichtsreichster Kandidat.

Die Demonstrationen im Norden des Iran richteten sich gegen höhere Preise. Doch auch der Rücktritt von Präsident Ruhani wurde gefordert.

Sie hat Generationen von Kindern in der DDR die Weltgeschichte erklärt: Zum Tod der "Mutter der Abrafaxe", Comic-Zeichnerin Lona Rietschel.

Der russische Schüler Nikolai Desjatnitschenko sprach zum Volkstrauertag im Bundestag. Nach seinem Appell für Frieden schlägt ihm im Netz blanker Hass entgegen.

Die Uno berät aktuell über vollständig autonome Kriegswaffensysteme. Sicher ist schon jetzt: Ein Verbot steht nicht zur Debatte.

Mehreren hundert Dschihadisten gelang wohl die Flucht aus ihrer einstigen Hochburg. Nun könnten sie in ihre europäische Heimat zurückkehren - und Anschläge verüben.

28 Jahre war Berlin getrennt, seit 28 Jahren ist es vereint. Zwei Autoren erinnern sich an ihr geteiltes Leben, eine Kollegin an ihre Kindheit nach dem Mauerfall.
öffnet in neuem Tab oder Fenster