Ein Richter am Amtsgericht Tiergarten ist nicht auf die Haftbeschwerde eingegangen, die die Verteidiger von Samir M. und Hani N. eingelegt hatten. Die Männer sollen mithilfe von Kühlpads den Bau einer Bombe geplant haben.
Frank Jansen
Das Expertengremium Antisemitismus, dessen Bericht noch in diesem Jahr erwartet wird, hält den Judenhass deutscher Rechtsextremisten für das größere Problem.
Experten: Mängel in Schulen und Bundesprogrammen / Bericht noch 2011
Einen Tag nach ihrer Festnahme am 8. September wanderten Samir M. und Hani N. in U-Haft. Ihre Verteidiger sehen keinen dringenden Tatverdacht - und wollen notfalls bis vors Bundesverfassungsgericht ziehen.
Knapp zwei Wochen nach der Festnahme der Terrorverdächtigen Samir M. (24) und Hani N.
Berlin - Sie beschimpften Richter und Staatsanwälte als „antideutsche Saujudenjustiz“, die demokratische Grundordnung der Bundesrepublik wurde als „Rattenregime“ verunglimpft. Mehr als drei Jahrezehnte konnten die Mitglieder der „Hilfsorganisation für nationale politische Gefangene und deren Angehörige e.
Einen Tag nach ihrer Festnahme am 8. September wanderten Samir M. und Hani N. in U-Haft. Ihre Verteidiger sehen keinen dringenden Tatverdacht - und wollen notfalls bis vors Bundesverfassungsgericht ziehen.
Bundesinnenminister Hans-Peter Friedrich (CSU) hat am Mittwoch den ältesten Neonazi-Verein in der Bundesrepublik, die "Hilfsorganisation für nationale politische Gefangene und deren Angehörige e.V. (HNG)", verboten.
Rechtsextremisten verloren alle Fraktionen in den Bezirken – zur Freude des Innensenators
NPD und Pro Deutschland haben bei der Wahl in Berlin keine Chance. Jetzt beklagen sie den Stimmenraub durch die Piraten - und einer übt Selbstkritik.

Ultrarechte Parteien beklagen Stimmenraub im Spektrum der Protestwähler Auch Pro Deutschland und „Die Freiheit“ klar unter der Fünf-Prozent-Hürde
Die Aufständischen Libyens haben die Giftgasbestände des Gaddafi-Regimes unter ihre Kontrolle gebracht. Die Kämpfe verlagern sich auf Sirte, die Geburtsstadt des Ex-Diktators.
Berlin - Zum zweiten Mal in diesem Jahr gerät die Staatsanwaltschaft Leipzig wegen einer Anklage in die Kritik. Die Behörde kann im Fall des gewaltsamen Todes eines Obdachlosen in der Kleinstadt Oschatz bei den Angeklagten kein Tatmotiv erkennen, hält aber Hasskriminalität gegen vermeintlich „Asoziale“ für unrealistisch.
Mehrere Meldungen verdichten sich zur Frage: Steckt Berlins Polizei in der Krise?

Brennende Autos, ausgereiste Terrorverdächtige, Kritik an der Informationsbereitschaft bei NPD-Demo: Berlins Polizei steht im Moment in der Kritik - und ein neuer Polizeipräsident wird auch noch gesucht.
Samir M. verschwand im August 2010 in die Türkei. Experte hält Berliner Behörden für überfordert
Samir M. verschwand im August 2010 in die Türkei. Experte hält Berliner Behörden für überfordert.
In der Überwachung der Berliner Dschihadisten-Szene gab es bei den Sicherheitsbehörden offenbar Engpässe.

Die Verbindungen der Terrorverdächtigen reichen mutmaßlich bis nach Afghanistan

Die Verbindungen der am Donnerstag festgenommenen Terrorverdächtigen reichen mutmaßlich bis nach Afghanistan. Samir M. soll versucht haben, ein führendes Mitglied einer Islamisten-Gruppe im pakistanisch-afghanischen Grenzgebiet zu unterstützen.

Die Verbindungen der am Donnerstag festgenommenen Terrorverdächtigen reichen mutmaßlich bis nach Afghanistan.

Die beiden in Berlin festgenommenen Terrorverdächtigen müssen in Untersuchungshaft. Denn: Es besteht Fluchtgefahr.
Berlin - Die beiden am Donnerstag in Berlin festgenommenen Terrorverdächtigen Samir M. (24) und Hani N.

Update. Die beiden in Berlin festgenommenen Terrorverdächtigen müssen in Untersuchungshaft. Der Grund: Es besteht Fluchtgefahr.