
2020 registrierte die Polizei fast 14 Prozent weniger Einbrüche in Wohnungen. Auch die Gesamtzahl der Straftaten in Deutschland ging zurück.
2020 registrierte die Polizei fast 14 Prozent weniger Einbrüche in Wohnungen. Auch die Gesamtzahl der Straftaten in Deutschland ging zurück.
Diesen Dienstag beginnt am Oberlandesgericht Stuttgart der Prozess gegen die militante Vereinigung „Werner S.“. Sie hatte bereits reichlich Waffen.
Die Misere bei der IT-Sicherheit der Wasserbetriebe hätte für die BVG ein Warnschuss sein müssen. War es aber nicht. Das ist fahrlässig. Ein Kommentar.
Jahrelang wollten die Berliner Verkehrsbetriebe gegen Hacker-Attacken allein vorbeugen und sich nichts vom Bundesamt vorschreiben lassen. Jetzt steuern sie um.
Man sei „falsch abgebogen“, sagt Chefin Eva Kreienkamp. Die BVG hatte dagegen geklagt, den Cyber-Sicherheitsstand gegenüber dem Bundesamt nachweisen zu müssen.
Der Nachrichtendienst der Hansestadt nimmt sich die Querdenker vor. Er kann nun ihren E-Mail-Verkehr überwachen.
Das Oberlandesgericht Dresden verhandelt erst jetzt gegen Hooligans der rechtsextremen Truppe „Faust des Ostens“. Wohl zu spät für harte Strafen.
Am Montag beginnt der Prozess gegen Walid S.. Der ehemalige Freund des Terroristen Anis Amri soll Passanten überfallen und beraubt haben.
Russlands Militärgeheimdienst GRU lanciert offenbar wieder einen Angriff auf Parlamentarier in der Bundesrepublik. Das Ausmaß des Schadens ist unklar.
Thüringens Innenminister Georg Maier ist alarmiert. Er befürchtet angesichts der jüngsten Krawalle von Coronaleugnern in Kassel eine weitere Radikalisierung
Stefanie A. war jahrelang bei der Terrormiliz in Syrien. Sie ließ ihren minderjährigen Jungen im Umgang mit Waffen ausbilden. Er starb für den IS.
Die Gefahr der Ausspähung deutscher Unternehmen durch Spione aus China und anderen Staaten wächst. Das gilt besonders für Start-ups.
Im April beginnt in Dresden der Prozess gegen Abdullah A. H. H. Der als Gefährder eingestufte Syrer erstach im Oktober 2020 einen schwulen Touristen.
Ein Urteil hat Omaima A. bereits für ihre Zeit bei der Terrormiliz IS kassiert, ein zweites könnte dazu kommen. Auch die neue Anklage wiegt schwer.
Die Krawalle in Kassel und Dresden verstärken die Sorgen der Innenminister. Die zunehmend fanatischen Querdenker sollen durchleuchtet werden.
Die Szene der Coronaleugner agiert immer dreister. Die Polizei war nicht nur beim Auflauf in Kassel überfordert. Wie lange noch? Ein Kommentar.
Die Flaggen gelten als Symbol von Antisemitismus und Demokratieverachtung. Verbieten will sie die Regierung trotzdem nicht – das stößt auf Unverständnis.
Die Fanatiker von Jamaatu Berlin bleiben auch nach dem Verbot des Vereins gefährlich. Und die Internetpräsenz der Gruppierung ist noch nicht komplett beendet.
Die Bundesanwaltschaft ermittelt gegen den 45-jährigen Bai L. Er soll sich an Attentaten beteiligt haben, die Diktator Yahya Jammeh befohlen hatte.
Im aktuellen Gutachten des Verfassungsschutzes tauchen mehrere AfD-Politiker aus Baden-Württemberg und Rheinland-Pfalz auf – darunter auch gewählte Abgeordnete.
Die Polizei hat 2020 so viele politisch motivierte Delikte festgestellt wie seit 2001 nicht mehr. Vor allem Rechts- und Linksradikale schlagen zu.
Radikale Sprache, „Flügel“-Anhänger, Verschwörungstheorien: Der Verfassungsschutz zeichnet das Bild eines Landesverbandes, der nicht so gemäßigt ist, wie er sich verkauft.
Hetze gegen den Islam, Diffamierung der demokratischen Ordnung, vereinzelt sogar Gewaltfantasien: Wie der Verfassungsschutz begründet, dass die AfD beobachtet werden soll.
Neonazis und andere Fanatiker spähen Personen aus und legen Feindlisten an. Das BKA kennt 24 Fälle. Die Bundesregierung will Betroffene besser schützen.
öffnet in neuem Tab oder Fenster