Demo gegen Zentrale von „Pro Deutschland“
Frank Jansen

Bereits im Juli demonstrierten hunderte Linke gegen den Parteitag von Pro Deutschland im Rathaus Schöneberg. Die ultrarechte Gruppierung hat sich in Marzahn eingerichtet - wo es nun erneut Proteste geben soll.
Das niedersächsische Oberverwaltungsgericht hat eine Protestaktion gegen Neonazis in Bad Nenndorf nun doch gestattet. Das Gericht entschied am Freitagabend, dass auch der DGB in dem kleinen Kurort demonstrieren darf. Beide Demonstrationen dürfen nun getrennt voneinander stattfinden.
Die Hamburger Taiba-Moschee, in der ein derart ungeheures Verbrechen wie der Terrorangriff auf die USA zumindest mental eingeleitet wurde, hätte der Senat längst dichtmachen müssen.
Die Hamburger Taiba-Moschee hätte viel früher geschlossen werden müssen
Berlin - Neonazis und andere Rechtsextremisten haben im ersten Halbjahr mehr als 6500 Straftaten verübt. Nach vorläufigen Zahlen des Bundesinnenministeriums registrierte die Polizei deutschlandweit 6531 Delikte, darunter 336 Gewalttaten.
Neonazis und andere Rechtsextremisten haben im ersten Halbjahr mehr als 6500 Straftaten verübt. Die Zahl dürfte sogar noch deutlich höher liegen, denn ein Teil der Opfer scheut den Gang zur Polizei.

Ihr Name ging um die Welt, als die Spur der Attentäter des 11. September nach Hamburg führte. Mohammed Atta und seine Komplizen trafen sich in der Al-Kuds-Moschee. Jetzt haben die Behörden das Anlaufzentrum für Islamisten geschlossen.

Hamburgs Innensenator schließt die Taiba-Moschee – ein Hort für militante Islamisten
Studenten schlurfen vorbei, ein Bier in der Hand. Eine Kopftuchmutter schiebt einen Kinderwagen.
Eigentlich hatte der drinking man den Potsdamer Platz „durch“. Nur in Australien war er noch nicht.
Berlin - Der thüringischen Stadt Gera steht ein hartes Wochenende bevor. Eine große Anzahl Neonazis ist am Samstag zu erwarten, da die NPD hier wieder unter dem Motto „Rock für Deutschland“ ein Konzert mit mehreren rechtsextremen Bands veranstaltet.
Der thüringischen Stadt Gera steht ein hartes Wochenende bevor: Eine große Anzahl Neonazis wird am Sonnabend erwartet, da die NPD hier wieder unter dem Motto "Rock für Deutschland" ein Konzert mit mehreren rechtsextremen Bands veranstaltet.
Potsdam - Der Reichsadler ist schon weg, das schwarz-weiß-rote Wappen mit dem altdeutschen Schriftzug „KMOB“ auch. Auf der Homepage der Kameradschaft Märkisch Oder Barnim verkünden die Neonazis jetzt nur noch in einem Schreiben an „Treue Kameraden und Kameradinnen“, dass sich die Gruppierung aufgelöst hat.
Potsdam - Der Reichsadler ist schon weg, das schwarz-weiß-rote Wappen mit dem altdeutschen Schriftzug „KMOB“ auch. Auf der Homepage der Kameradschaft Märkisch Oder Barnim verkünden die Neonazis jetzt nur noch in einem Schreiben an „Treue Kameraden und Kameradinnen“, dass sich die Gruppierung aufgelöst hat.

Am Freitag hat die Polizei eine Razzia gegen die "Kameradschaft Märkisch Oder Barnim" durchgeführt. Die Organisation hat reagiert und sich aufgelöst. Die Chefin des Brandenburger Verfassungsschutzes vermutet eine Scheinauflösung.
Beamte durchsuchen mehr als 20 Objekte der „Kameradschaft Märkisch Oder Barnim“. Auch knapp 340 Waffen wurden gefunden
Polizei durchsucht Wohnungen von Mitgliedern der „Kameradschaft Märkisch Oder Barnim“

Mehr als 130 Polizisten haben am Freitagmorgen Wohnungen von Mitgliedern der "Kameradschaft Märkisch Oder Barnim" durchsucht. Dabei sind unter anderem Messer, Säbel, Schlagringe und Teleskopschlagstöcke sichergestellt worden.
Berlin - Die Organisierte Kriminalität (OK) hat im vergangenen Jahr in der Bundesrepublik einen Schaden von mehr als 1,3 Milliarden Euro angerichtet. Das sei fast doppelt so viel wie 2008, sagte Bundesinnenminister Thomas de Maizière (CDU) am Donnerstag in Berlin bei der Vorstellung des jährlichen Lagebildes zur Organisierten Kriminalität.
Fast doppelt soviel wie 2008 beträgt der Schaden, den organisierte Kriminalität im vergangenen Jahr anrichtete. Mehr als 1,3 Milliarden Euro soll die Schadenssumme betragen. Das geht aus einem Bericht des BKA hervor.
Mehr als 40 Angriffe auf Geschäftsstellen der Linkspartei in Brandenburgs Städten seit 2008
Die Polizei zählt in Brandenburg mehr als 40 Angriffe auf Geschäftsstellen der Linkspartei seit 2008. Allein in diesem Jahr schlugen mutmaßlich rechtsextreme Täter bereits elf Mal zu.
Potsdam – Sie ist eine Hassfigur der rechtsextremen Szene wie kaum jemand sonst. Andrea Röpke berichtet als freie Journalistin über das Treiben der Neonazis und wurde mehrfach ausgezeichnet.