
Ein Getränkemarkt in Bad Bibra vertreibt ein Bier eines bekannten Rechtsradikalen. Der Franchisenehmer hat angekündigt, die Zusammenarbeit zu beenden.
Ein Getränkemarkt in Bad Bibra vertreibt ein Bier eines bekannten Rechtsradikalen. Der Franchisenehmer hat angekündigt, die Zusammenarbeit zu beenden.
Seehofers Schritt ist zu begrüßen, aber der rechte Verein Combat 18 hätte früher aufgelöst werden müssen. Und die Terrorgefahr bleibt hoch. Ein Kommentar.
Das Innenministerium stuft „Combat 18“ unter anderem als rassistisch und antisemitisch ein. Nun gehen die Behörden entschlossen gegen die Gruppe vor.
Bundesinnenminister Horst Seehofer (CSU) hat am Donnerstagmorgen die rechsextreme Gruppe "Combat 18" verboten. In dem Zusammenhang wurden auch Wohnhäuser in Eberswalde und Wildau durchsucht.
Im August 2017 wurde das Portal „linksunten.indymedia“ verboten. Nun ist es als Archiv wieder online – mit Aufrufen zu Angriffen auf Polizisten.
Der Staatsanwalt hat versäumt, dem Bürgermeister von Kamp-Lintfort mitzuteilen, dass die Ermittlungen gegen ihn eingestellt sind. Der SPD-Mann ist konsterniert.
Nach dem Angriff auf sein Büro in Halle erhält der SPD-Politiker viel Zuspruch. Rechte Hetzer aber feiern die Tat. Auch am Justizzentrum werden Löcher entdeckt.
Jeder Angriff auf einen Politiker ist ein Anschlag auf die Demokratie. Deshalb müssen sich alle Bürger zur Wehr setzen. Ein Kommentar.
Niedersachsens Innenminister Boris Pistorius wollte einen türkischen Salafisten loswerden. Doch die Richter in Leipzig sehen den Fall anders.
Terrorverdacht und Ermittlungen wegen Verdacht auf Vorbereitung einer staatsgefährdenden Straftat: Razzia bei Tschetschenen aus dem Islamisten-Milieu.
Trotz des Niedergangs der Terrormiliz IS ist die Zahl der Salafisten jetzt mehr als dreimal so hoch wie 2011. Besonders hoch ist der Zuwachs in Berlin.
Der Hauptverdächtige im Mordfall Walter Lübcke streitet eine Verantwortung ab: Sein Komplize Markus H. habe den Politiker „versehentlich erschossen“.
Eine Woche nach den Ausschreitungen im Stadtteil Connewitz hat das Amtsgericht einen Mann verurteilt. Er hatte einen Polizisten zu Fall gebracht.
Aus Angst vor Neonazis will sich ein Bürgermeister bewaffnen, ein anderer tritt zurück: Die Fälle der Bedrohungen von Kommunalpolitikern häufen sich.
Droht ein Krieg zwischen den USA und dem Iran? Die Gefahr besteht, mahnt Ex-BND-Chef Hanning. Und Deutschland könnte hineingezogen werden. Ein Interview.
Nach den Silvester-Ausschreitungen in Leipzig ist eine Debatte entbrannt - über die Strategie und die Informationspolitik der Polizei.
Militante Linksextremisten attackieren die Polizei in Leipzig und einen Kolumnisten in Berlin. Das nützt den Rechtspopulisten. Ein Kommentar.
Die Krawalle in der Silvesternacht haben Leipzig schwer erschüttert. Der Verfassungsschutz sieht „eine wachsende Gewaltbereitschaft“ in der linksextremen Szene.
Die Vorfälle waren erschreckend. Immer wieder hat rechtsextremistische Gewalt das Land 2019 erschüttert. Welche Dimension hat der Terror? Fragen und Antworten.
Von Beleidigungen bis zu Messerangriffen: Immer wieder gibt es Übergriffe auf Helfer. Oft kommen die Attacken völlig unvermittelt. Was steckt dahinter?
Zwei verdächtige Männer hatten einen Großeinsatz der Polizei zur Folge. Der Breitscheidplatz wurde geräumt und abgesucht. Die Ereignisse im Blog zum Nachlesen.
Drei Jahre nach dem Amri-Anschlag beobachtet die Polizei erneut verdächtige Männer auf dem Weihnachtsmarkt und räumt ihn. Wie kam es dazu? Eine Rekonstruktion.
Eine Verwechslung löst einen Großalarm am Breitscheidplatz aus. Entwarnung gibt es nicht: Die beiden Verdächtigen haben Kontakte in die salafistische Szene.
Aufgrund einer Namensverwechslung kam es zu einem Großeinsatz auf dem Breitscheidplatz. 2016 starben hier zwölf Menschen durch einen Anschlag.
öffnet in neuem Tab oder Fenster