
Dass sich Chérif Chekatt in Haft radikalisierte, behielten die französischen Behörden für sich. Der Fall offenbart einmal mehr Mängel in Europas Terrorabwehr.
Dass sich Chérif Chekatt in Haft radikalisierte, behielten die französischen Behörden für sich. Der Fall offenbart einmal mehr Mängel in Europas Terrorabwehr.
Tagelang ist der Attentäter von Straßburg auf der Flucht. Warum ist die Fahndung nach dem Islamisten bisher erfolglos? Die wichtigsten Fragen und Antworten.
Der mutmaßliche Schütze vom Straßburger Weihnachtsmarkt ist bei einem Schusswechsel mit der Polizei getötet worden. Die Terrormiliz IS meldet sich zu Wort.
Der Tatverdächtige von Straßburg: Ein 27 Mal verurteilter Gewohnheitskrimineller, "islamistisch radikalisiert", gewaltbereit - und schwer zu überwachen.
Der Islamist Halil D. befand sich nach Haftverbüßung auf freiem Fuß. Nun reiste er auf dem Landweg aus Deutschland aus.
Die Zahl "gewaltorientierter" Rechter in Deutschland bleibt hoch. Eine Beobachtung von Teilen der AfD durch den Verfassungsschutz rückt näher. Ein Überblick.
Das Zentrum für Politische Schönheit hat die mehr als 1500 Fotos wieder von ihrer "Soko Chemnitz"-Website genommen.
Anhänger von NPD und Identitärer Bewegung finden Gefallen am AfD-Nachwuchs "Junge Alternative". Wo die rechten Schnittmengen sind.
Die Haftbefehle liegen vor - doch knapp 500 Rechtsextremisten sind nicht zu fassen. Wie kann das sein?
Ein Mitarbeiter der Cabka Group ist am Montag als Hooligan geoutet worden. Wie reagiert sein Chef darauf?
Das Zentrum für Politische Schönheit ruft als "Soko Chemnitz" zur Denunziation von Randalierern auf.
Der italienische Bauarbeiter Orazio Giamblanco wurde vor 22 Jahren von einem Skinhead in Brandenburg beinahe erschlagen. Ein Besuch in Bielefeld.
Das BKA hat mit einem bundesweit abrufbaren Konzept auf Straftaten von Flüchtlingen reagiert. Die Innenminister der Länder begrüßen den Vorstoß.
Seit der Maaßen-Affäre steht der Verfassungsschutz wieder zur Debatte. Die Grünen wollen ihn verkleinern – für NRW-Behördenchef Freier ein großer Fehler.
Geschwärzte Akten, fehlende Unterlagen, Probleme mit Zeugen: Die Opposition wirft der Regierung vor, sie behindere die Aufklärung im Fall Amri. Eine Klage ist in Vorbereitung.
Der Generalbundesanwalt ermittelt zurzeit gegen 14 Deutsche in Syrien, die Mitglied beim IS sein sollen. Die Bundesregierung will sie nun zurückholen.
Die Polizei fordert ein Konzept ähnlich dem der Verkehrssünderkartei für schwer straffällige Flüchtlinge. Die Innenminister diskutieren über Abschiebungen.
Das Punktesystem für kriminelle Flüchtlinge ist eine vernünftige Idee. Ein Kommentar.
Auf Amris Spuren: Ursprünglich waren sie wegen Drogenhandels angeklagt. Nun stehen zwei Iraker vor Gericht, weil sie sich an IS-Taten beteiligt haben sollen.
Eine BKA-Tagung befasst sich mit Problemen durch die Digitalisierung. Ein neues Programm soll der Polizei bundesweit helfen.
Nach dem Rücktritt des Präsidenten sucht Interpol einen neuen Präsidenten. Gegen den Favoriten Prokoptschuk gibt es Kritik - auch aus Deutschland.
Der türkischstämmige Jurist Sinan Selen wird Vizepräsident im Verfassungsschutzamt. Ein Porträt.
Der harte Kurs der deutschen Sicherheitsbehörden gegen den Brutkasten für Dschihadisten ist überhaupt nicht vergeblich. Ein Kommentar.
Die Salafistenszene in Deutschland wächst weiter, aber erstmals seit Jahren deutlich langsamer.
öffnet in neuem Tab oder Fenster