
Dank Lionel Messi ist der FC Barcelona wieder Spanischer Meister. Doch die wirkliche Liebe der Fans gilt Andrés Iniesta, der den Klub jetzt verlässt. Unser Autor weint mit ihm.
Dank Lionel Messi ist der FC Barcelona wieder Spanischer Meister. Doch die wirkliche Liebe der Fans gilt Andrés Iniesta, der den Klub jetzt verlässt. Unser Autor weint mit ihm.
Besonders um den Görlitzer Park könnte es zu Ausschreitungen kommen. Linksradikale rufen zum Angriff auf das dort vom Bezirk organisierte Fest MaiGörli auf.
Ihre Militanz und Bewaffnung bereitet den Behörden Sorgen. Zudem werden immer mehr Personen den Reichsbürgern zugerechnet.
Nach dem Bundesrat und der Regierung stellt nun auch der Bundestag einen Antrag, der rechtsextremen Partei staatliches Geld zu entziehen.
Die "Neuköllner Begegnungsstätte" gibt sich tolerant. Der Verfassungsschutz verdächtigte sie trotzdem des Extremismus. Das ist beruhigend. Ein Kommentar.
Drei Tage haben die Anwälte der mutmaßlichen NSU-Terroristin Beate Zschäpe plädiert. Sie fordern maximal zehn Jahre Haft - aber nicht wegen Mordes.
Ein Moscheeverein aus Berlin-Neukölln hatte dagegen geklagt, dass er im Verfassungsschutzbericht erwähnt wird. Vor dem Verwaltungsgericht gab es nun zunächst eine Niederlage.
Tag zwei der Verteidiger-Plädoyers im NSU-Prozess. Zschäpe-Anwalt Hermann Borchert versucht die Anklagevorwürfe zu kontern - mit Kritik an der Bundesanwaltschaft.
Harte Kritik der Verteidigung: Im NSU-Prozess beginnen die Anwälte von Beate Zschäpe ihre Plädoyers. Sie machen der Bundesanwaltschaft schwere Vorwürfe.
Eine Gruppe Deutscher hat zwei Hunde auf Flüchtlinge aus Eritrea gehetzt. Weil die Hunde aber nicht angriffen, schlugen die Deutschen zu.
1000 Neonazis, ähnlich viele Gegendemonstranten: Der sächsische Ort Ostritz ist am Wochenende Schauplatz des rechten Festivals "Schild & Schwert" - ein Stimmungsbarometer für die braune Szene.
Mohammed Haydar Zammar gilt als Vertrauter der Attentäter vom 11. September 2001: Nun haben ihn kurdische Kämpfer in Nordsyrien festgenommen.
Am Berliner Helmholtzplatz ist ein 21-jähriger Kippa tragender Israeli angegriffen worden. Solche Vorfälle sind in Deutschland kein Einzelfall.
Das Bundeskabinett stellt sich im Umgang mit der NPD an die Seite des Bundesrates. Die Partei soll bei den Finanzen gepackt werden.
Die Bundespolizei geht mit dem größten Einsatz ihrer Geschichte gegen das Rotlichtmilieu und organisierte Kriminalität vor.
Eine Gruppe junger Rechtsextremisten steht im Verdacht, eine Terrorgruppe gegründet zu haben. Einer der Männer hatte Kontakt zu einem IS-Anhänger.
Im NSU-Prozess ändert der Angeklagte André E. die Taktik – sein neuer Anwalt gilt als konfliktfreudig. Seine bisherigen Verteidiger wirkten meistens passiv.
Die Regierungskoalition in Sachsen-Anhalt lässt den mysteriösen Feuertod des Afrikaners Oury Jalloh in einer Polizeizelle in Dessau von einem Sonderermittler untersuchen.
Deutsche Sicherheitskreise bewerten den Giftgas-Vorwurf gegen Assads Streitkräfte mit Vorsicht. Auch was den Täter angeht, herrscht Skepsis.
Innensenator Geisel selbst hatte gegen LKA-Beamte im Fall Amri Anzeige erstattet. Nun sind die Ermittlungen eingestellt. Das hat Folgen für den Untersuchungsausschuss.
Die Verteidiger-Plädoyers im NSU-Prozess verzögern sich weiter. Grund ist ein neuer Befangenheitsantrag gegen den Vorsitzenden Richter Manfred Götzl.
Eigentlich sollen die Verteidiger von Beate Zschäpe im NSU-Prozess am Dienstag ihre Plädoyers halten. Doch dann funkt ein Anwalt dazwischen.
Alarm bei der Polizei: Sechs Salafisten wurden verdächtigt, einen Anschlag auf den Halbmarathon zu planen. Wie gefährlich war die Situation?
Beruflich gescheitert und gewalttätig: Der Amokfahrer Jens R. schrieb in einem Abschiedsbrief von "persönlichem Frust". Ermittler untersuchen jetzt, ob er rechtsextremistische Motive hatte.
öffnet in neuem Tab oder Fenster