
Am Vormittag wirkte sie noch munter, dann aber klagte Beate Zschäpe über Übelkeit und Kopfschmerzen. Richter Götzl brach den 416. Verhandlungstag ab.
Am Vormittag wirkte sie noch munter, dann aber klagte Beate Zschäpe über Übelkeit und Kopfschmerzen. Richter Götzl brach den 416. Verhandlungstag ab.
Rechtspopulisten wollen mit einer Protestaktion ein großes Neubauprojekt in Berlin-Mariendorf verhindern. Baustadtrat Jörn Oltmann (Grüne) findet die Protestaktion "widerlich".
Die Geheimdienste rechtfertigen ihre Kontakte zu problematischen Gesprächspartnern. Die sollen aber keine Informationen erhalten, die sie missbrauchen können.
Er baute in den Nachrichtendiensten das System Fritsche auf - mit gezielter Personalpolitik. Am Donnerstag absolvierte er seinen letzten Arbeitstag.
Der ehemalige Vizechef der rechtsextremen Partei "Die Republikaner" möchte Pflichtverteidiger im NSU-Prozess werden. Er will den Angeklagten André E. vertreten.
Schon fast fünf Jahre dauert der Prozess. Und immer neue Anträge der Verteidiger der Angeklagten verzögern ihn weiter. Es bleibt offen, wann die Plädoyers fortgesetzt werden.
Rechtsextreme Angriffe in Ostdeutschland waren im Jahr 2017 mehrheitlich rassistisch motiviert. Insgesamt ging die Zahl der Attacken aber zurück.
Richter Götzl ist mit seiner Geduld am Ende: Die Anträge der Wohlleben-Verteidiger seien ohne argumentative Grundlage. Die wehren sich mit einem Befangenheitsantrag.
Mehrere Brandsätze fliegen auf ein türkisches Kulturzentrum in Ahlen. Die Sicherheitsbehörden halten die Anschläge für eine koordinierte Aktion der PKK.
Die Sicherheitsbehörden ordnen mehrere Anschläge in Deutschland militanten Kurden zu. Wie gefährlich ist der kurdisch-türkische Konflikt? Die wichtigsten Fragen und Antworten.
Das Urteil gegen die Mitglieder der „Gruppe Freital“ ist gesprochen: Rechtsextreme Straftaten bleiben nicht ungesühnt. Ein Kommentar.
Nach der lebensgefährlichen Attacke gegen einen Manager des Energieunternehmens Innogy geraten auch linksextreme Waldschützer unter Verdacht.
Der Bundesrat will zur Überprüfung von Waffenbesitzern auch den Verfassungsschutz einschalten. Was auf Extremisten zielt, könnte aber auch Jäger und Sportschützen kriminalisieren, meinen Gegner.
Die Behörden wussten monatelang von dem Angriff, ließen ihn aber zunächst weiterlaufen. Jetzt haben sie Sicherheitskreisen zufolge das Treiben beendet. Die Bundesanwaltschaft ermittelt.
Russische Hacker haben im deutschen Regierungsnetzwerk spioniert, Sicherheitsexperten haben sie beobachtet. Wie funktionieren solche Angriffe und was ist ihr Ziel?
Der Bundestag setzt am Donnerstag einen Untersuchungsausschuss zum Anschlag auf dem Berliner Breitscheidplatz ein. Die Stimmung in dem Gremium ist von vornherein belastet.
Beim NSU-Prozess wird wieder einmal das zerrüttete Verhältnis der Verteidiger Heer, Stahl und Sturm zu Beate Zschäpe deutlich. Auch um eine Mordwaffe gibt es neuen Streit.
Innensenator versetzt 57-Jährigen in einstweiligen Ruhestand und hat Favoriten für die Nachfolge.
Polizeipräsident Klaus Kandt muss gehen, weil sich mit ihm die Pannen und Skandale der Vergangenheit verbinden. Innensenator Andreas Geisel (SPD) fordert nun einen Neustart.
Berlins Polizeipräsident Klaus Kandt muss seinen Chefposten räumen. Zuletzt war er immer stärker in die Kritik geraten.
Ein Forum von Terrorismusexperten kritisiert die Arbeit deutscher Sicherheitsbehörden. Der Kampf gegen islamistische, linke oder rechte Gewalt sei deprimierend, heißt es.
Ist die AfD-Hetze Anlass genug, die Partei vom Verfassungsschutz beobachten zu lassen? Der Nachrichtendienst könnte auf jeden Fall Personen und Zirkel beobachten. Ein Kommentar.
BND-Chef Kahl hält Geheimdienstkontakte zum Assad-Regime für notwendig. Union, SPD, FDP und AfD sind dafür – die Grünen sind skeptisch.
Der BND muss auch mit den Diensten von Unrechtsstaaten zusammenarbeiten, Anschläge zu vermeiden und Schaden abzuwenden. Ein Kommentar.
öffnet in neuem Tab oder Fenster