
Die sechs festgenommenen Salafisten sind wieder auf freiem Fuß. Ein Zeichen, dass die Polizei überreagiert hat? Nein, meint unser Autor. Ein Kommentar.
Die sechs festgenommenen Salafisten sind wieder auf freiem Fuß. Ein Zeichen, dass die Polizei überreagiert hat? Nein, meint unser Autor. Ein Kommentar.
Nach der Festnahme von sechs Salafisten lässt sich Verdacht auf einen Anschlag beim Berliner Halbmarathon nicht erhärten. Innensenator Geisel und Bundesinnenminister Seehofer verteidigen das Vorgehen.
Die Ermittler haben keine Hinweise auf einen terroristischen Hintergrund für die Amokfahrt von Münster, der Täter hatte demnach persönliche Probleme. Zum Gedenkgottesdienst im Dom kamen 1.600 Menschen. Der Newsblog zum Nachlesen.
Bundesanwalt ermittelt gegen linksextreme "Vulkangruppen".
Gesundheitsminister Jens Spahn präsentiert sich als Kriminalitätsexperte und kritisiert die Zustände in Essen, Duisburg und Berlin. Die Aussagen im Faktencheck.
Im März attackierten mutmaßlich linksextreme Täter Starkstromleitungen in Berlin. Wegen "besonderer Bedeutung" übernimmt jetzt die Karlsruher Behörde die Untersuchung.
Die Bundestagsfraktion der Union unterstützt den Vorstoß der SPD, das Verbrennen der Flagge Israels unter Strafe zu stellen. In der Opposition überwiegt Skepsis.
In Deutschland gibt es inzwischen 11.000 Salafisten. Vor fünf Jahren war es gerade einmal die Hälfte. Die Tendenz ist weiter steigend.
Antisemitismus muss konsequent geächtet werden. Deshalb sollte der Gesetzgeber das Anzünden von Israel-Flaggen ausnahmslos unter Strafe stellen. Ein Kommentar.
Bei der diesjährigen "Revolutionären 1. Mai-Demonstration" sollen verbotene PKK-Fahnen gezeigt werden. Linksradikale möchten damit auch gegen die deutsche Regierung protestieren.
Durchschnittlich jede zweite Woche wurde im letzten Jahr in Deutschland eine Synagoge angegriffen. Die Zahlen bei den Schändungen jüdischer Friedhöfe stiegen im Vergleich zu 2016 an.
Seit Monaten sucht die Polizei nach dem DHL-Erpresser. Nun hat er möglicherweise wieder zugeschlagen. Am Donnerstag wurde ein gefährliches Päckchen in Berlin zugestellt.
Das Verbrennen selbst hergestellter oder erworbener Flaggen ist in Deutschland nicht strafbar. Der SPD-Bundestagsabgeordnete Johannes Fechner will das für Israel-Flaggen ändern.
Nur eine bizarre Facette des NSU-Komplexes: Ein Eschweiler Jurist vertrat vor Gericht eine Mandantin, die nie existierte. Jetzt wurde gegen den Mann Anklage erhoben.
Der Verfassungsschutz spricht von mindestens 500 Personen.
Nach der Ausweisung russischer Diplomaten aus westlichen Ländern dürfte Präsident Wladimir Putin reagieren. Die wichtigsten Fragen und Antworten.
Die Sicherheitsbehörden zählen mittlerweile etwa 500 sogenannter Reichsbürger in der Hauptstadt. 120 von ihnen gelten als rechtsextrem.
Der Brandanschlag auf Starkstromkabel ist offenbar Teil einer Serie. Die linksextremen Täter sind mutmaßlich seit 2011 in Berlin aktiv.
Sie kämpften gegen das "System", andere "Rassen", den westlichen Lebensstil: Eine Geschichte des Terrors in Deutschland.
Seit Jahren mehren sich antisemitische Vorfälle durch Muslime an Berliner Schulen. Warum ist das so? Die wichtigsten Fragen und Antworten.
Ein Jüdisches Mädchen wurde in einer Berliner Grundschule angegriffen. Kein Einzelfall.
Der Regierende Bürgermeister sieht die Gesellschaft in der Pflicht. CDU und SPD fordern einen Antisemitismus-Beauftragten.
Die Indizien, dass die AfD auch im Bundestag von Rechtsextremen unterwandert wird, häufen sich. Noch muss der Verfassungschutz nicht eingreifen. Noch. Ein Kommentar.
Wieviel Pflichtverteidiger sind genug? Im Bezug auf die Forderung des im NSU-Prozess Angeklagten André E. nach einem dritten Pflichtverteidiger entschied nun ein Richter: zwei reichen.
öffnet in neuem Tab oder Fenster