
Im NSU-Prozess haben die Nebenkläger viel ausgeteilt. Ihnen wurde umgekehrt vorgeworfen, den Prozess zu verzögern. Doch ihr Engagement ist legitim. Ein Kommentar.
Im NSU-Prozess haben die Nebenkläger viel ausgeteilt. Ihnen wurde umgekehrt vorgeworfen, den Prozess zu verzögern. Doch ihr Engagement ist legitim. Ein Kommentar.
Deutsche Sicherheitskreise registrieren steigende Zahlen bei Links- und Rechtsextremen, bei Reichsbürgern und Salafisten. Die Gefahr rechten Terrors bleibt hoch.
Die mutmaßliche Entführung eines Vietnamesen aus Deutschland belastet die Beziehungen zwischen Berlin und Hanoi massiv. Jetzt darf die Anwältin nicht zum Prozess.
In Berlin wird die Grauzone zwischen Islam und Islamismus verharmlost. Eine saubere Abgrenzung gegenüber Extremisten findet nicht statt. Ein Kommentar.
Das islamische Kulturzentrum in Alt-Mariendorf soll eine Moschee und eine Kita enthalten. Der Bezirk kritisiert die Entwürfe für Minarett und Kuppel.
Ulrich Wegener stürmte 1977 mit der GSG 9 die entführte „Landshut“ der Lufthansa und befreiten 86 Geiseln. Jetzt ist er mit 88 Jahren gestorben.
Der Messerangriff am Silvestertag in Schöneberg hat möglicherweise einen islamistischen Hintergrund. Nach Informationen dieser Zeitung beschimpfte der aus Syrien stammende, 23 Jahre alte Täter Ahmad Al-H. im U-Bahnhof Bayerischer Platz das Opfer als Ungläubigen.
An Silvester hat ein Mann in Schöneberg mehrere Menschen attackiert. Der Täter stammt aus Syrien und hat eines der Opfer zuvor als Ungläubigen beschimpft.
Der festgenommene Terrorverdächtige Dasbar W. schloss sich im Irak dem IS an. Er wollte offenbar in Karlsruhe mit einem Pakettransporter Menschen umfahren.
Mehrere Indizien hätten für eine rassistische Tat gesprochen, so der Anwalt der Schwestern eines NSU-Opfers. Es ist der 400. Tag im Prozess um Beate Zschäpe.
Bundesinnenminister Thomas de Maizière fordert einen Antisemitismusbeauftragten. Eine gute Idee - unter bestimmten Bedingungen. Ein Kommentar.
Burkhard Freier, Leiter des Verfassungsschutzes in Nordrhein-Westfalen, über Anis Amri, den Wandel radikaler Milieus und zunehmende Terrorgefahr. Ein Interview.
Hätte die Tat von Anis Amri verhindert werden können? Eine Übersicht über Fehler, Pannen, Versäumnisse - und das, was ein Untersuchungsausschuss im Bundestag jetzt klären muss.
Weil sie zu lange in U-Haft saßen, hat das Gericht nun die Freilassung von drei Irakern angeordnet. Die Zahl der als gewaltbereit geltenden Islamisten war in Brandenburg und Berlin zuletzt gestiegen.
Im Mai wurden drei Iraker in Berlin festgenommen. Nun ist einer von ihnen wieder frei - der Prozess wurde zu spät angesetzt. Wegen Personalmangels.
Der Verfassungsschutz beobachtet eine wachsende Radikalisierung salafistischer Frauen. Auch die Kindererziehung bereitet Sorge.
Tagesspiegel-Leser spenden 14.500 Euro an Giamblanco und seine Familie. Er wurde 1996 Opfer einer rassistischen Gewalttat.
Berlin - Im Fall der vom Verfassungsschutz beobachteten Dar-as-Salam-Moschee gibt es eine weitere aufsehenerregende Geschichte. Nach Recherchen des rbb ist der saudische Hassprediger Muhammad al-Arifi schon 2009 in der „Neuköllner Begegnungsstätte“ aufgetreten.
14 500 Euro gespendet für Orazio Giamblanco
Der Moscheeverein beteuert, nichts von den "problematischen Positionen" des Predigers gewusst zu haben. Noch 2015 erhielt der Imam von Michael Müller den Berliner Verdienstorden.
Berlin - Kurz vor dem Jahrestag des Anschlags auf den Weihnachtsmarkt am Breitscheidplatz erhöhen Polizei und Staatsanwaltschaft den Druck auf die Szene der gewaltbereiten Salafisten. Am Donnerstagmorgen durchsuchten 130 Polizeibeamte, darunter ein Spezialeinsatzkommando, neun Wohnungen und weitere Objekte in Berlin und in Wernigerode (Sachsen-Anhalt).
Ein Reichsbürger sticht einen Polizisten nieder, der Bürgermeister von Altena wird mit einem Messer attackiert. Die Liste der Bundesregierung mit rechten Tötungsdelikten ist lang - und enthält Fehler.
Seit Donnerstagmorgen durchsucht die Polizei mehrere Objekte mutmaßlicher Islamisten, vor allem in Neukölln und Charlottenburg. Die Verdächtigen stammen aus dem Umfeld des Attentäters Amri.
Womöglich wurde der Breitscheidplatz-Attentäter von einem IS-Prediger angestachelt.
öffnet in neuem Tab oder Fenster