
Die 16 Jahre alte Safia S. muss unter anderem wegen versuchten Mordes für sechs Jahre in Haft. Die IS-Sympathisantin hatte in Hannover einen Bundespolizisten mit einem Messer angegriffen.
Die 16 Jahre alte Safia S. muss unter anderem wegen versuchten Mordes für sechs Jahre in Haft. Die IS-Sympathisantin hatte in Hannover einen Bundespolizisten mit einem Messer angegriffen.
Bundesweit wurden Wohnungen einer rechtsradikalen Reichsbürger-Gruppe durchsucht. Der Anführer, ein "Druide", wurde in Brandenburg festgenommen. Die sieben Beschuldigten sollen Pläne für bewaffnete Angriffe auf Polizisten, Asylsuchende und Juden geschmiedet haben.
Die Razzien gegen rechtsextreme Esoteriker wie "Burgos von Buchonia" und mehrere Reichsbürger zeigen: Es könnte eine neue bizarre Variante rechten Terrors geben.
Mit Razzien in sechs Bundesländern ist die Bundeanwaltschaft gegen mutmaßliche Rechtsextremisten vorgegangen. Sie sollen Pläne für bewaffnete Angriffe auf Polizisten, Asylsuchende und Juden geschmiedet haben.
NPD und Neonazis, Hass-Kommentatoren, Skins, Rocker und Pegida: Das rechtsextreme Spektrum reicht weit über die Radikalen hinaus.
Die US-Luftwaffe hat IS-Lager in Libyen bombardiert. Laut CNN galt der Angriff offenbar einem Kontaktmann des Berlin-Attentäters Anis Amri. Hinweise kamen offenbar von einem nordafrikanischen Nachrichtendienst.
Die AfD will Höcke nach seiner viel kritisierten Rede in Dresden nicht ausschließen. Welche Folgen hat das für die Partei?
Die Polizei hat 2016 in den ersten elf Monaten mehr als 3600 fremdenfeindliche Delikte registriert. Wie dramatisch ist die Lage wirklich?
Die Rede des thüringischen AfD-Sprechers Björn Höcke reicht nach Angaben des Verfassungsschutzes nicht aus, die Partei beobachten zu lassen. Andere Experten sehen das ähnlich.
Die Zahl der Terrorismusverfahren steigt immens. Die Bundesanwaltschaft stößt an ihre Grenzen und beklagt Überlastung.
Die Verfassungsrichter haben das geplante NPD-Verbot wieder abgelehnt. Dass die Partei wie 2003 davon profitiert, ist unwahrscheinlich. Denn die rechte Szene hat sich stark verändert.
Die NPD jubelt "Sieg", Politiker anderer Parteien sind enttäuscht. Doch sie beschwören die "wehrhafte Demokratie". Die Entscheidung aus Karlsruhe zum Nachlesen im Newsblog.
Deutschlands oberste Richter bescheinigen der NPD ein rassistisches Weltbild. Doch der Antrag auf ein NPD-Verbot scheitert an deren Bedeutungslosigkeit. Die Parteichefs machen aus ihrer Freude keinen Hehl.
Das Bundesverfassungsgericht urteilt am Dienstag über die NPD. Ein Verbot der Partei ist eher unwahrscheinlich - sie spielt politisch fast keine Rolle mehr.
Das Verfassungsgericht entscheidet Dienstag über ein Verbot der NPD. Das Urteil wird - so oder so - ein Kompass für die Frage, ob man Extremisten bekämpfen kann, indem man ihre Organisationen verbietet. Ein Kommentar.
Der Attentäter von Berlin hatte offenbar engeren Kontakt zu einem V-Mann aus NRW. Die Union zeigt sich offen für einen Untersuchungsausschuss im Fall Amri.
Am 17. Januar entscheiden Deutschlands Verfassungsrichter über ein Verbot der NPD. Experten sind skeptisch, dass es diesmal funktioniert. Fragen und Antworten zum Thema.
Ansbach, Würzburg, Hannover, Essen, Berlin: Der islamistische Terror hat Deutschland 2016 gepackt wie nie zuvor. Entspannung ist nicht in Sicht.
Der mutmaßliche Attentäter vom Breitscheidplatz ist tot. Polizisten erschossen Anis Amri in Italien. Der IS hat ein angebliches Bekennervideo von Amri veröffentlicht. Die Ereignisse zum Nachlesen.
Die Sicherheitsbehörden warnen: Die Zahl der islamistischen Gefährder steigt. Woher kommen sie und welche Gefahr droht uns? Fragen und Antworten zum Thema.
Zwölf Menschen sind durch einen Terroranschlag auf dem Weihnachtsmarkt gestorben, viele sind noch verletzt. Wir beantworten die wichtigsten Fragen für Kinder.
Der mutmaßliche Berlin-Attentäter Anis Amri ist in Mailand erschossen worden. Das bestätigt Italiens Innenminister. Amri geriet in der Nacht in eine Polizeikontrolle - und eröffnete offenbar dann das Feuer.
Die Salafistenszene bekommt starken Zulauf. In Berlin ist die Zahl der Salafisten stark gestiegen - aber auch bundesweit.
Zwei Männer aus dem Kosovo stehen im Verdacht, einen Anschlag auf eines der größten deutschen Einkaufszentren geplant zu haben. Offenbar hatten sie Bezug zum IS.
öffnet in neuem Tab oder Fenster