
Die Bundesregierung wehrt sich gegen den Vorwurf, das Klima-Kontrollgesetz aufzuweichen. Hat sie Recht oder Unrecht? Was genau geplant ist.
Die Bundesregierung wehrt sich gegen den Vorwurf, das Klima-Kontrollgesetz aufzuweichen. Hat sie Recht oder Unrecht? Was genau geplant ist.
Vielleicht ist die Synode ein Lichtblick für den Regenwald am Amazonas. Es geht aber auch darum, was gegen den enormen Priestermangel dort getan werden kann.
Nach wie vor gibt es zwischen Ost und West in vielen Bereichen eine Kluft. Wo sind die Unterschiede am größten? Eine Bestandsaufnahme zum Tag der Einheit.
Erst viel Kritik, nun sehen auch die CSU-Minister noch Klärungsbedarf: Für das Klimapaket wird langsam die Zeit eng.
Die Koalition in Berlin steht vor einem schweren Konflikt: Der Regierende Bürgermeister will auf Mietsenkungen verzichten, die Linke keine Abstriche machen.
Die AfD entdeckt den Klimaschutz +++ Extinction Rebellion protestiert bei der Linken +++ Der Landkreistag will den Export von Plastikmüll stoppen.
Überraschend kam Altkanzler Gerhard Schröder nicht zur Trauerzeremonie für Jacques Chirac nach Paris. Über die Hintergründe herrscht Verwirrung.
Das Thema Klima hilft nur den Grünen, die im Politbarometer erstmals führen. Die Maßnahmen von Union und SPD reichen den Befragten nicht aus.
Der Bundesverkehrsminister gerät in der Maut-Affäre zunehmend unter Druck. Hält er wichtige Informationen über Vertragsdetails zurück?
Er ist Namensvetter des Altkanzlers und seit 50 Jahren in der SPD. Ein Besuch der Berliner Regionalkonferenz mit Helmut Schmidt.
Sigmar Gabriel gibt Anfang November sein Bundestagsmandat ab. Eines der größten politischen Talente der SPD will sich auf andere Tätigkeiten konzentrieren.
Ist das Klimapaket untauglich? SPD-Chefin Malu Dreyer hält hart dagegen: Ihre Partei wollte CO2 teurer machen, Benzinpreise werden steigen. Ein Interview.
Die SPD reagiert auf die Kritik am Klimapaket der großen Koalition. Die kommissarische Parteichefin Dreyer mahnt aber auch, den sozialen Frieden zu wahren.
Christian Lindner stellt Boris Palmers Buch vor +++ Grünen-Chef Habeck blamiert sich +++ Angela Merkel trifft Greta Thunberg
Boris Palmer provoziert gern. Nun hat Tübingens grüner OB ein Buch über die deutsche Empörung-Kultur geschrieben, Beifall gibt es von Christian Lindner
In einem TV-Interview sagt der Grünen-Chef, die Erhöhung der Pendlerpauschale erhöhe den Anreiz, mehr Auto zu fahren. Warum Habeck hier irrt.
Einzeln, statt gemeinsam: Die Bundesregierung treibt für Termine in den USA den CO2-Ausstoß in die Höhe. Nur eine Ministerin fliegt Linie.
Fairness im Umgang hatte sich die SPD für die Suche nach Parteichefs verschrieben. Nun wurde aber die Kandidatin Geywitz attackiert. Das sorgt für Unmut.
Klimaforscher nennen das Paket „Dokument der Mutlosigkeit“. Die Kanzlerin verteidigt sich: „Politik ist immer das, was möglich ist.“ Kommt da noch was?
Fast 19 Stunden Reden und Rechnen – und Ringen um ein Maßnahmenpaket. Am Ende wird vor allem ein Klima geschont: das in der Koalition.
Seit dem frühen Donnerstagabend verhandelten die Spitzen von Union und SPD um das Klimapaket. Am Freitagmittag wurde eine Einigung erzielt.
Die Regierung will den Kauf von Elektro- und Hybrid-Autos massiv fördern und die Bürger so zum Umstieg bewegen – das könnte teuer werden.
Er rettete 1939 durch die Selbstversenkung der "Graf Spee" über 1000 Leben. Doch die Marine tut sich schwer, Kapitän Langsdorff als Vorbild zu würdigen.
Vom „Berliner Mandat“ bis zum Klimakabinett: Die Kanzlerin hat ihre Umweltpolitik immer wieder angepasst. Und sich zu sehr am Machbaren orientiert. Eine Chronik.
öffnet in neuem Tab oder Fenster