
Am Freitag werden in Berlin wohl so viele Menschen wie nie zuvor für eine wirkungsvolle Klimapolitik demonstrieren – womöglich auch mit drastischen Mitteln.
Am Freitag werden in Berlin wohl so viele Menschen wie nie zuvor für eine wirkungsvolle Klimapolitik demonstrieren – womöglich auch mit drastischen Mitteln.
„So stimmungsvoll habe ich dieses Haus noch nie erlebt“, sagt Interims-Chef Schäfer-Gümbel. Den größten Applaus in Berlin bekommt das Duo Walter-Borjans/Esken.
Die Hälfte der (ersten?) Amtszeit ist rum: Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier hört zu, baut Brücken und zeigt klare Kante gegen rechts. Ein Kommentar.
Zwischen Preiserhöhungen und Prämien: Die Partei der Kanzlerin legt ein großes Potpourri als Basis für die bevorstehenden Klimaentscheidungen der Koalition vor.
Der Ausbau der Autobahn 61 in öffentlich-privater Partnerschaft kostet plötzlich 1,4 Milliarden Euro – fast doppelt soviel wie geplant. Die Gründe sind unklar.
Die Union spült im Streit um den Klimaschutz die SPD-Forderungen weich – wieder einmal. Entscheidend ist am Ende das Konsumverhalten der Bürger. Ein Kommentar.
Berlins Verkehrssenatorin will Verbrennungsmotoren ab 2030 verbannen. Der Koalitionspartner hält das für unrealistisch. Woanders darf es gern „autofrei“ sein.
Berlins grüne Verkehrssenatorin Regine Günther über Maßnahmen zum Klimaschutz, die Verkehrswende und eine menschenfreundliche Metropole. Ein Interview.
Fünf Jahre bereiste Alexander von Humboldt den lateinamerikanischen Kontinent. Er wirkt dort bis heute präsenter als in Deutschland.
NRW-Ministerpräsident Armin Laschet fordert Investitionen in strukturschwache Regionen der westdeutschen Länder. Wie dramatisch ist die Lage dort?
Die Bundesregierung soll klammen Kommunen die Schulden abnehmen – und das nicht nur in den neuen Bundesländern, fordert Duisburgs Oberbürgermeister Sören Link.
Die Fraktion legt sich fest: Sie will keine CO2-Steuer, wie von der SPD favorisiert. Die Pläne lassen verbindliche Emissionssenkung offen.
Gleich mehrere Studien attestieren Abstiegsängste und Spannungen in der deutschen Gesellschaft. Aber ist die Lage wirklich so schlecht?
Die Zeit von Kanzlerin Merkel läuft langsam ab. In der Generaldebatte verteidigt sie ihre Politik gegen Kritiker. Bei einem Thema wird sie leidenschaftlich.
Manuela Schwesig gibt den SPD-Vorsitz ab. Parteiübergreifend kommen Genesungswünsche. Die Sozialdemokraten trifft die Nachricht im kritischen Moment.
Auf den tödlichen Unfall folgt die politische Debatte: Die Grünen wollen große Geländewagen verbannen, die Umwelthilfe City-Maut und Parkverbote einführen.
Nach dem tödlichen Unfall in Berlin ist die Debatte über SUV neu entbrannt. Die schweren Fahrzeuge stehen als klimaschädlich und „panzerähnlich“ in der Kritik.
Im Kampf um die Fraktionsspitze fehlt Cem Özdemir der Rückhalt. Gewinnt er aber, ist er für höhere Aufgaben im Spiel. Ein Kommentar.
Noch immer sitzt in Bonn ein Teil der deutschen Regierung. Doch das ist durch einen Prozess von zwei Verteidigungsministeriums-Beamten bedroht.
Hongkong-Krise, Klagen über Gängelung und Kontrolle deutscher Unternehmer. Die zwölfte China-Reise der Kanzlerin ist besonders heikel.
Hongkong-Aktivisten wollen Merkel bei ihrer China-Reise treffen. Die deutsche Wirtschaft pocht auf eine Seidenstraßen-Beteiligung. Die Lage vor dem Besuch an diesem Donnerstag.
Eine Gefahr für Olaf Scholz: Norbert Walter-Borjans und Saskia Esken haben eine Chance.
Beim Klimaschutz braucht die große Koalition Erfolge. Welche Vorschläge gibt es und wie groß sind ihre Chancen? Fragen und Antworten zum Thema.
Alexander Ahrens ist SPD-Oberbürgermeister in der AfD-Hochburg Bautzen. Jetzt will er Parteichef werden - und als erstes die Groko sprengen.
öffnet in neuem Tab oder Fenster