
Nach den Drohungen gegen die beiden Grünen herrscht Entsetzen in der Politik. Linken-Fraktionschef Bartsch sagt: Rechte Netzwerke wurden zu lange unterschätzt.
Nach den Drohungen gegen die beiden Grünen herrscht Entsetzen in der Politik. Linken-Fraktionschef Bartsch sagt: Rechte Netzwerke wurden zu lange unterschätzt.
In Südamerika gibt es gerade viele Krisen. Doch die Bundesregierung setzt auf die Region, sagt Niels Annen, Staatsminister im Auswärtigem Amt, im Interview.
Erst Merz, jetzt Röttgen: In der CDU verstärkt sich die Kritik an der Kanzlerin. Die bräuchte jetzt Erfolge der Koalition. Doch jeder denkt nur an Profilierung.
Die Nachrichten aus Südamerika beunruhigen die Welt. Die Länder sind weit weg. Aber die dortigen Krisen fordern auch Europa heraus. Acht Staaten im Überblick.
Großes Thema der USA-Reise des Bundespräsidenten war auch der Populismus. Sibel Kekilli ist angesichts der Lage zunehmend fassungslos. Ein Interview.
Frank-Walter Steinmeier wirkt auf seiner USA-Reise manchmal so, als schwelge er in der guten alten Zeit. Oder ist das schon Resignation?
Friedrich Merz ist derzeit in den USA – und schweigt zum Streit in der CDU. Dafür plaudert er angeregt mit dem Ex-SPD-Finanzminister Peer Steinbrück.
Friedrich Merz verschärft den Machtkampf in der CDU – und Kanzlerin Merkel wird angezählt. Was heute geschah.
Es ist eine Ausnahmesituation. Die CDU braucht einen Plan, wie sie eine linke Minderheitsregierung in Thüringen unterstützen könnte. Ein Kommentar.
Nach der Thüringen-Wahl muss die CDU-Chefin ihre Partei zu einem schmerzhaften Beschluss bewegen. Dafür sollte sie die Basis befragen. Ein Kommentar.
Innenpolitische Animositäten gehören tunlichst nicht auf offener Weltbühne ausgetragen. Die Kanzlerin sollte eingreifen. Ein Kommentar.
Die Linke hat die Landtagswahl in Thüringen gewonnen - muss aber bei der Regierungsbildung zittern. Die CDU schließt eine Koalition mit ihr aus.
Außenminister Maas distanziert sich in der Türkei vom Syrien-Vorschlag Kramp-Karrenbauers und düpiert so die Kabinettskollegin. Die Kritik ist scharf.
Die MLPD ist eine vom Verfassungsschutz beobachtete Kleinstpartei. Trotzdem hofft sie in Thüringen auf einen Erfolg bei der Landtagswahl.
Auf Schleichwegen haben sie die Grenze passiert, ihre Namen bleiben geheim. In Berlin beklagen Abgeordnete aus Venezuela die Zustände in ihrem Land.
Hier leben ratlose Fliesenleger, Marxismus-Freunde, hoffnungsvolle Wirte – und ein kämpferischer Bürgermeister. Eine Vor-Wahl-Radtour entlang des Rennsteigs.
Andreas Scheuer gerät unter Druck. Er muss sich wegen der gescheiterten Pkw-Maut im Bundestag rechtfertigen. Die Opposition will „umfassend aufklären“.
Die deutsche Wirtschaft sah Ecuador als Partner der Zukunft, Merkel wollte den Präsidenten empfangen. Aber in seinem Land herrscht nun Chaos. Stürzt Moreno?
Die Brandenburgerin Klara Geywitz über ihre Kandidatur um den SPD-Vorsitz mit Olaf Scholz, Vernunft in der Politik und Emotionen in der SPD. Ein Interview.
Wer wird vorne liegen, wer durchfallen, wenn die SPD-Mitglieder ihre Parteiführung wählen? Wir stellen die noch sechs Duos vor und tippen, wie sie abschneiden.
Nach dem Anschlag in Halle fordert die CDU-Chefin Prävention und Programme gegen rechts. Außerdem spricht sie über Umbrüche in der CDU. Ein Interview.
Kramp-Karrenbauer will klären, warum die Synagoge an Yom Kippur nicht geschützt war. Laut Sachsen-Anhalts Innenminister gab es „keine konkrete Gefahrenlage“.
Hat Andreas Scheuer in der Maut-Affäre gelogen? Sein Ministerium bekräftigt: Es gab keine Falschaussage. Die Opposition beklagt ein „Katz-und-Maus-Spiel“.
Ferdinand Dudenhöffer von der Universität Duisburg-Essen sieht den niedrigen CO2-Preis als falschen Weg an. Er will ärmeren Menschen anders helfen.
öffnet in neuem Tab oder Fenster