
Die Krise in Bolivien mit bereits über 20 Toten hat auch Folgen in Deutschland. Der Posten des Botschafters in Berlin bleibt wohl auf weiteres Vakant.
Die Krise in Bolivien mit bereits über 20 Toten hat auch Folgen in Deutschland. Der Posten des Botschafters in Berlin bleibt wohl auf weiteres Vakant.
Lieferengpässe bei Arzneimitteln nehmen in Deutschland zu. Wie die Bundesregierung darauf jetzt reagieren will.
Urabstimmungen bei der SPD +++ Ricarda Lang ist grüner Shooting-Star +++ Belastender China-Leak über Internierungslager +++ Arzneimittel-Engpässe
Vizekanzler Olaf Scholz wirft seinem Konkurrenten Borjans vor, in der Kanzlerkandidatenfrage zu ängstlich zu sein. Die SPD solle mutig sein. Ein Interview.
Den sensationellen Erfolgen zum Trotz – Habeck und Baerbock haben die eigentliche Arbeit noch vor sich: Die Grünen regierungsfähig zu machen. Ein Kommentar.
Die Grünen stehen vor einem schwierigen Balance-Akt. Wie kann man sein linkes Profil halten und trotzdem für die CDU als Koalitionspartner interessant bleiben?
In seiner Rede auf dem Parteitag in Bielefeld erhebt Grünen-Chef Habeck Regierungsanspruch für seine Partei. Eine Bewerbungsrede für das Kanzleramt?
Die Grünen wecken viele Hoffnungen. Aber welche Konzepte könnten in einer Regierung tatsächlich umgesetzt werden? Auch darum wird es beim Parteitag gehen.
Boliviens Präsident hat mit dem Abzug seiner Parteigenossen aus Schlüsselpositionen Chaos hinterlassen. Wird er zurückgerufen, falls seine Nachfolger scheitern?
Es ist ein Krimi in Bolivien: Das Land versinkt im Chaos, der zum Rücktritt gezwungene Präsident flüchtet nach Mexiko. Das Militär droht mit „harter Hand“.
Seit 1975 unterstützt Deutschland Brasilien im Atom-Bereich. Die Grünen fordern von Kanzlerin Merkel, die kaum bekannte Kooperation einzustellen.
Kritik an deutscher Unterstützung für ein brasilianisches Kernkraftwerk +++ Olaf Scholz überraschte mit einem Taktikwechsel +++ Grüne Erfolge in Großstädten.
Evo Morales war weltweit ein Idol, aber er konnte nicht von der Macht lassen. Nun stürzt sein erzwungener Rücktritt das rohstoffreiche Land ins Chaos.
Der CDU-Ministerpräsident von Nordrhein-Westfalen lobt den Zustand der Union vor dem Parteitag und denkt über Olympische Spiele im Ruhrgebiet nach.
Nicolás Maduro ist ein politischer Überlebenskünstler. Die Organisation Amerikanischer Staaten wirft Venezuelas Staatschef illegale Geschäfte vor.
Das Dorf auf der bayerisch-thüringischen Grenze hatte seine eigene Mauer. Ein Umstand, der ihm bis heute viele Besucher und Trubel beschert – und Mike Pompeo.
30 Jahre nach der Wende ruft der Bundespräsident auf, den demokratischen Streit wieder zu lernen. Ein Gespräch über Hass und Hetze, Träume und Enttäuschungen.
Der Bundespräsident will das Vertrauen in die Politik wieder stärken – und erinnert an die Runden Tische der DDR. Den Klimaschützern sagt er: „Apokalypse lähmt.“
Marode Schulen, Straßen, Brücken: Duisburgs Oberbürgermeister Sören Link spricht im Interview über die Vernachlässigung des Westens – und Hoffnung aus China.
Bei der Grundrente streiten sich SPD und CDU über die Bedürftigkeitsprüfung. Es geht darum, was für das System und die Gesellschaft am gerechtesten ist.
Zur Halbzeit der Legislaturperiode feiert sich das schwarz-rote Bündnis selber. Die Bürger jedoch zeigen bei den Wahlen ihren Verdruss.
Die vereinbarte Halbzeitbilanz von Union und SPD zur Hälfte der Legislatur fällt positiv aus. Das Zeugnis der Bürger dagegen sieht anders aus.
Der frühere SPD-Chef Sigmar Gabriel bereitet den Spekulationen ein Ende: Er will nicht Präsident des Verbandes der Automobilindustrie werden.
+++ New York Times zerreißt deutsche Außenpolitik +++ Morddrohungen gegen Politiker +++ Weiter Streit um Grundrente +++.
öffnet in neuem Tab oder Fenster