
"Wir sind spät dran. Für Walter Lübcke zu spät." - mit einer eindringlichen Mail mahnt der CDU-Abgeordnete Brand seine Fraktion, endlich aufzuwachen.
"Wir sind spät dran. Für Walter Lübcke zu spät." - mit einer eindringlichen Mail mahnt der CDU-Abgeordnete Brand seine Fraktion, endlich aufzuwachen.
Wer wird als Kandidatin, als Kandidat für die SPD-Doppelspitze gehandelt? Warum dauert der Prozess so lange? Fragen und Antworten zur Führungskrise der SPD.
Nun ist klar, dass sich die SPD noch monatelang mit sich selbst beschäftigen wird. Das Experiment Doppelspitze kann gelingen, muss aber nicht. Ein Kommentar.
Dem Bund droht durch ein Scheitern der Pkw-Maut ein enormer finanzieller Schaden. FDP, Grüne und Linke drohen mit einem Untersuchungsausschuss.
Präsident Carlos Alvarado Quesada erklärt, warum man Klimabremser wie Donald Trump ignorieren muss und wie Klimaschutz ohne soziale Verwerfungen gelingt.
SPD stellt neue Justizministerin vor. Manfred Weber kämpft um seinen Traum. Unser Nachrichtenüberblick am Morgen.
Ein Gesetz zeigt sich im Kampf gegen Diesel-Fahrverbote wirkungslos - und wirft juristische Zweifel auf. Die Regelung stifte Verwirrung, kritisieren die Grünen.
Der EuGH stoppt die geplante Gebühr für die Nutzung deutscher Autobahnen. Werden Autofahrer jetzt auf andere Weise für die Kosten des Straßenverkehrs zahlen?
Der Ex-SPD-Vorsitzende Gabriel spielt mit den Ambitionen des Juso-Chefs Jojo. Auch im Nachrichtenüberblick: die Regierungsflotte und der Fall Lübcke.
Ohne Unterstützung anderer Parteien hätte Octavian Ursu in Görlitz nicht gewonnen. Auch künftig muss der parteipolitische Egoismus zurückstehen. Ein Kommentar.
Die AfD erobert den Osten, die Grünen erklimmen neuen Höhen: Das bringt ganz neue, unangenehme Debatten in die Koalitionsparteien.
CDU-Politiker setzt sich in Görlitz gegen AfD-Kandidaten durch. Klimaneutralität in der EU soll bis 2050 erreicht werden. Unser Nachrichtenüberblick am Morgen.
In Görlitz setzt sich CDU-Mann Octavian Ursu in der Stichwahl gegen den Konkurrenten von der AfD durch. In Rostock wird ein Däne Oberbürgermeister.
Die Partei will alle Kosten aus diesem Topf finanzieren: höhere Deiche, neue Stromnetze, andere Wälder.
Jetzt entdeckt auch die Kanzlerin das Thema Wohnungsnot. Aber die große Koalition muss Wirtschaft wie Mietern gleichermaßen gerecht werden. Fragen und Antworten.
Den Grünen sei die soziale Frage „schnurzegal“ und der Klimawandel sei nicht das einzige Problem – SPD-Chef Schäfer-Gümbel provoziert die Öko-Partei.
Wie geht es weiter mit der SPD? Thorsten Schäfer-Gümbel verlangt von der Partei Optimismus – und wirft Grünen und AfD Vereinfachung vor. Ein Interview.
Die Sozialdemokraten schließen sich der Linkspartei an: Für fünf Jahre sollen Mietpreise in gefragten Gegenden nicht steigen dürfen.
Olaf Scholz traut sich das Kanzleramt zu. Doch nicht nur die Umfragen, sondern vor allem das SPD-Durcheinander werden für ihn zum Karriere-Problem.
Warum ist die Straße von Hormus so wichtig? Und welche Folgen könnten die Angriffe auf zwei Frachter für Deutschland und Europa haben?
CDU-Chefin Kramp-Karrenbauer schlägt einen anderen Kurs als die Kanzlerin ein - und verspricht Milliarden für die Verteidigung.
Oskar Lafontaine wünscht sich offenbar eine Fusion von SPD und Linken. "Den will ich nicht zurück", sagt dazu der kommissarische SPD-Chef Schäfer-Gümbel.
Die SPD-Basis äußert sich zur Führungskrise. Die K-Frage beschäftigt die Union. Die AfD ist stärkste Kraft in Brandenburg. Unser Nachrichtenüberblick am Morgen.
Raus aus der Großen Koalition, sofort! An der SPD-Basis rumort es gewaltig. Und dann ist da noch die Dänen-Frage.
öffnet in neuem Tab oder Fenster