
Der Druck auf SPD-Chefin Nahles wächst erheblich. Für die vorgezogene Neuwahl des Fraktionsvorstandes am 4. Juni gibt es drei Szenarien.
Der Druck auf SPD-Chefin Nahles wächst erheblich. Für die vorgezogene Neuwahl des Fraktionsvorstandes am 4. Juni gibt es drei Szenarien.
Die SPD-Karriere von Andrea Nahles könnte in einigen Tagen jäh enden. Mit ihrem Aus müsste auch ein neuer SPD-Chef her – aber wer?
Trumps USA und ein weltweit an Einfluss gewinnendes China bereiten Sorge - daher umwirbt Deutschland nun eine fast vergessene Region.
Andrea Nahles geht volles Risiko - dabei überrumpelt sie zwar ihre Gegner, könnte aber als Fraktions- und SPD-Parteichefin scheitern.
Sprachlos, ratlos, hilflos – das Wahldebakel setzt Union und SPD mächtig zu. Am Tag danach versuchen sich beide Parteien zu sortieren - und kommen nicht weit.
Die SPD fährt das schlechteste Ergebnis bei einer bundesweiten Wahl seit 1887 ein. Nun wird eine Entscheidung über Andrea Nahles gefordert
Nach dem desaströsen Wahlergebnis nimmt der Druck auf SPD-Chefin Andrea Nahles zu. Abgeordnete wollen nun über ihren Verbleib an der Fraktionsspitze beraten.
Lange Nächte, laute Proteste, leere Kassen – fühlt sich fast an wie Berlin.
Die Kritik an der Parteichefin wächst. "Alles und alle gehören auf den Prüfstand“, sagt Sigmar Gabriel. Auch andere Sozialdemokraten wollen einen Neustart.
Die SPD rutscht bei der Europawahl in Brandenburg auf Rang drei ab. Stärkste Kraft wird drei Monate vor der Landtagswahl die AfD.
Bei der Europawahl haben die GroKo-Parteien ihr bisher schlechtestes Ergebnis eingefahren. Die SPD erlebt ein Debakel. Die Grünen legen zu.
Kommt der nächste Kommissionschef aus Deutschland – oder der nächste EZB-Präsident? Sicher ist: Nach der Europawahl werden nicht beide Posten an Deutsche gehen.
Mit Bangen schauen die Sozialdemokraten auf die Wahl zum Europaparlament und in Bremen. In einer Machtdemonstration knöpft sich Andrea Nahles Martin Schulz vor.
Martin Schulz sondiert seit Monaten seine Chancen, wieder eine wichtigere Aufgabe für die SPD zu übernehmen. Rückt er schon bald zum Fraktionsvorsitzenden auf?
Der Finanzierungsstreit bei der Grundrente zeigt: Es ist kein frisches Geld mehr da. Aus einer Auflistung geht hervor: Mehr als 50 Milliarden wurden schon verplant.
Lohnt sich die Maut überhaupt? Ein Gutachten rechnet mit 155 Millionen Defizit im Jahr. Der EuGH entscheidet im Juni über die Klage Österreichs.
Sachsens Ministerpräsident Michael Kretschmer will verhindern, dass die Kommunalwahl am Sonntag zum Erfolg für die AfD wird. Auf Tour mit einem Getriebenen.
Der Bundespräsident hat anlässlich des 70 Geburtstages des Grundgesetzes mehr Engagement gefordert.
Rechtzeitig vorm Wahlsonntag hat die SPD ihr Konzept zur Finanzierung der Grundrente lanciert. Bei der CDU stößt es auf Ablehnung. Verpufft der Effekt?
Andrea Nahles verliert in der SPD an Rückhalt – doch die Konkurrenz ist überschaubar. Der Parteivorsitz ist zum Himmelfahrtskommando geworden.
Grenzen? Innerhalb Europas sind sie oft kaum wahrnehmbar. Doch der kleine Grenzverkehr ändert sich. Eine Reise nach Polen, Nordirland und Französisch-Guayana.
Die Europawahl ist für die Aktivisten eine Zwischenetappe. Dazu wollen sie Erstwähler motivieren, zur Wahl zu gehen.
Der Einzug der AfD hat den Bundestag polarisiert. Das hat die Belastung der rund 30 Stenographen erhöht. Dort fehlt es an Nachwuchs.
Die Regierungskrise in Wien beschäftigt auch das politische Berlin. Auch der Ex-Verfassungsschutzpräsident meldet sich zu Wort. Unser tägliches Morgen-Briefing.
öffnet in neuem Tab oder Fenster