
Die Grünen sind derzeit in Umfragen mehr als drei Mal so stark wie die FDP. Die Liberalen finden mit ihrer Klimapolitik kaum Gehör.
Die Grünen sind derzeit in Umfragen mehr als drei Mal so stark wie die FDP. Die Liberalen finden mit ihrer Klimapolitik kaum Gehör.
Die Krise der CDU ist auch die Krise von Parteichefin Kramp-Karrenbauer. Intern wird ihre Eignung als Kanzlerkandidatin infrage gestellt – das hat Folgen.
Das „Zauberschloss“ der Bundesregierung in Brandenburg verschlingt Millionen – wird aber nur an wenigen Tagen im Jahr genutzt. Die FDP fordert eine Erklärung.
Die FDP nähert sich fast unbemerkt der 5-Prozent-Hürde. Die SPD will erst im Dezember eine neue Führung wählen. Unser Nachrichtenüberblick am Morgen.
Der getötete CDU-Politiker Walter Lübcke von Rechten auf übelste Weise geschmäht. Hetze ist kein Phänomen des Internet-Zeitalters.
Eine mögliches Linksbündnis in Bremen dürfte bürgerliche Grünen-Wähler enttäuschen. Das zeigt: die CDU könnte im Bund in der Opposition landen. Ein Kommentar.
Berlin will Mieten für fünf Jahre begrenzen. Ziel ist, die Verdrängung von Mietern aus ihren Kiezen zu verhindern. Fragen und Antworten zum Thema.
Die Selbstfindung der SPD wird Deutschland schaden – das mahnen Außen- und Europapolitiker. Sie haben eine klare Forderung an die Partei.
Merkel und die Wirtschaft fremdeln, in Bremen beraten die Grünen über Jamaika. Unser Nachrichtenüberblick am Morgen.
Es ist eine skurrile Veranstaltung, diese jährliche Spargelfahrt des Seeheimer Kreises der SPD. In diesem Jahr besonders. Ein Bericht frisch vom Wannsee.
Bisher gibt es keine Kandidaten für den SPD-Parteivorsitz. Kanzlerin Merkel ist am Dienstag beim Tag der Industrie. Unser Nachrichtenüberblick am Morgen.
Parteivorsitz? Nein, danke! Thorsten Schäfer-Gümbel, Manuela Schwesig und Malu Dreyer wollen die SPD führen. Aber nur für den Übergang. Zusammenfassung des Tages.
Andrea Nahles geht – Malu Dreyer, Manuela Schwesig und Thorsten Schäfer-Gümbel kommen. Aber wie bloß kann es bei den Sozialdemokraten weitergehen?
Der Rückzug von Andrea Nahles stürzt die SPD ins Chaos. Vor schwierigen Landtagswahlen muss sie Nachfolger finden – doch die Personalreserve ist dünn.
Andrea Nahles zieht sich komplett aus der Politik zurück. Eine Entscheidung, die das Regierungsbündnis von Union und SPD zutiefst erschüttert.
Sie selbst sieht sich als „Schufterin mit Herz“. Sie opferte viel für die SPD. Gescheitert ist Andrea Nahles aber auch an sich selbst.
In der SPD werden Stimmen lauter, die wegen der tiefen Krise der Partei die Koalition mit der Union zu beenden. Die SPD leide unter dem Bündnis, heißt es.
Der Nahles-Rücktritt erschüttert die SPD. Nun muss erst einmal eine Übergangslösung her. Aber auch die große Koalition steht auf der Kippe.
Eine erneute Groko wäre schlecht für die Demokratie, sagt Scholz. Er fordert Einigung bei Grundrente und Klimaschutz – damit die Koalition bis 2021 besteht.
Vizekanzler Olaf Scholz spricht über das Nahles-Drama der SPD, die Generation YouTube und warum er eine weitere große Koalition ausschließt. Ein Interview.
Chiles Außenminister Roberto Ampuero über Abkommen mit Europa und den USA, Weltklimagipfel - und den Kampf seines Landes gegen den Plastikmüll. Ein Interview.
Ex-Bundestagspräsident Thierse hat an die SPD appelliert, den Niedergang der Partei nicht zu beschleunigen. Andrea Nahles zu entmachten sei der falsche Weg.
Die Spitzen von CDU und SPD analysieren ihre schwere Wahlniederlagen. Den Sozialdemokraten droht im Streit um Andrea Nahles eine unkontrollierte Führungskrise.
Der Deutschland-Besuch des US-Außenministers war geprägt von Beschwichtigungen. Doch die Differenzen blieben offensichtlich. Eine Analyse.
öffnet in neuem Tab oder Fenster