
Die Hochschulrektorenkonferenz wählt einen neuen Vorsitzenden. Er muss den Zerfall der HRK stoppen - und den Ausverkauf der universitären Forschung, meint unser Kolumnist.

Die Hochschulrektorenkonferenz wählt einen neuen Vorsitzenden. Er muss den Zerfall der HRK stoppen - und den Ausverkauf der universitären Forschung, meint unser Kolumnist.

Studierwillige sollten begreifen, dass sie auch bestimmte Voraussetzungen mitbringen müssen - das bewahrt sie vor einem Fehlschlag im Studium, meint unser Kolumnist.

Bundesbildungsministerin Anja Karliczek? Warum nicht: Die Unbefangenheit einer Newcomerin gegenüber eingefahrenen Pfaden kann von Vorteil sein, meint unser Kolumnist.

Die Revolte von 1968 führte zu Werteverfall und besiegelte das Ende der alten Universität. Der Staat füllte das Machtvakuum

Wer das Heil der Universität in paritätischer Mitbestimmung sieht, könnte überrascht werden - durch die Entmachtung der Gremien via Vorstandsmodell, warnt unser Kolumnist.

Wer selbstbewusste, also unabhängige und nur der Institution verpflichtete Hochschulleitungen will, darf sie nicht an die kurze Leine von Wahlgremien legen, meint unser Kolumnist.

Jenseits des evangelischen Pfarrhauses und des "katholischen Mädchens vom Lande": Was wir von Martin Luther und Max Weber lernen können. Ein Gastbeitrag.

Der Kampf um die Viertelparität an der TU Berlin wird unter der Formel "Entmachtung der Professoren" geführt. Doch das ist irreführend: Die Professoren sind gar kein homogener Block, ihre Macht nur eine theoretische, meint unser Kolumnist.

Baden-Württemberg will Doktoranden zu einer eigenen Statusgruppe an der Universität machen. Das ist ebenso verwirrend wie überflüssig, findet unserer Kolumnist.

Gestern zu viele Lehrkräfte, heute zu wenige? Die Lösung liegt darin, Absolventen nach dem Fachstudium flexibel ins Referendariat aufzunehmen, meint unser Kolumnist.

Professoren, die sich als besorgte Bürger an die Öffentlichkeit wenden, untergraben das Vertrauen in die Wissenschaft, meint unser Kolumnist George Turner.

In Nürnberg soll eine neue Universität gegründet werden. Doch die Argumente dafür erscheinen nicht zwingend, meint unser Kolumnist George Turner, Wissenschaftssenator a.D.

Immer wieder bejubeln Lokalpolitiker neue kleine Hochschulen, die sie gar "Uni" nennen. Das hilft aber weder der Region noch Lehre und Forschung, sagt unser Kolumnist George Turner

Die Fakultäten sollten prüfen, ob es bloß um den Erwerb des Titels geht oder wirklich um Forschung, meint unser Kolumnist George Turner, Wissenschaftssenator a.D.

Der Umgang mit der Causa Holm könnte der Humboldt-Universität im Exzellenzwettbewerb negativ ausgelegt werden, befürchtet unser Kolumnist George Turner, Wissenschaftssenator a.D.

Die Humboldt-Universität hat in Sachen Andrej Holm viele Widersprüche zwischen auszuräumen, sagt unser Kolumnist George Turner, Wissenschaftssenator a.D.

Längst nicht alle, die die Hochschulreife erwerben, sind studierfähig. Nur zwei Lösungen kommen darum infrage, meint unser Kolumnist George Turner

Persönlichkeiten sind unter den heutigen Wissenschaftsministern selten. Dabei würden sie dringend gebraucht. Ein Gastbeitrag.

Als erste Fachhochschule hat die FH Fulda ein eigenes Promotionsrecht erhalten - in den Sozialwissenschaften. Unser Kolumnist hält das für eine grundsätzliche Fehlentwicklung.

Fachhochschulen wollen Universitäts-Postdocs den Weg in die FH-Professur erleichtern. Die geforderte Praxis außerhalb der Hochschule darf nicht zu kurz kommen, fordert unser Kolumnist.

Professoren identifizieren sich nur wenig mit einer Hochschule. Kein Wunder, meint unser Kolumnist George Turner, Berlins Wissenschafssenator a.D.

Flüchtlingsstrom im Jahr 1732: Der Salzburger Erzbischof vertrieb Tausende von Protestanten. In Preußen integrierten sie sich, hielten aber an ihrer Identität fest.

Schleswig-Holstein schießt den Vogel unter allen fachwidrigen Hochschulgesetzen ab. Das meint unser Kolumnist George Turner, Wissenschaftssenator a.D.

Syrische Freiwillige sollten einen Beitrag zur Befriedung ihres Heimatlandes leisten - sei es durch polizeiliche Aufgaben, sei es durch militärische. Ein Gastbeitrag
öffnet in neuem Tab oder Fenster