zum Hauptinhalt
Autor:in

George Turner

Flüchtlinge, die bleiben dürfen, sollten nicht in Massenunterkünften betätigungslos herumsitzen. Für sie sollten sofort Weiterbildungen angeboten werden, seien es Sprachkurse oder Landeskunde.

Von George Turner
In einem Labor arbeiten zwei Frauen an Mikroskopen.

Im Förderranking der DFG werden kleine mit großen Universitäten, Traditionshochschulen mit Newcomern verglichen - gemessen allein am Drittmittel-Aufkommen. Unser Kolumnist George Turner fordert eine differenziertere Betrachtung.

Von George Turner
George Turner, Wissenschaftssenator a. D.

Hochschulräte sind an den Universitäten wenig akzeptiert, und sie werden auch selten den Bedingungen der Universitäten gerecht. Das muss sich ändern, fordert unser Kolumnist George Turner, Wissenschaftssenator a. D.

Von George Turner
George Turner

Sollten Fachhochschulen das Promotionsrecht erhalten, werden das auch die großen Forschungseinrichtungen fordern. Das könnte die Universitäten schleifen, meint unser Kolumnist George Turner, Wissenschaftssenator a.D.

Von George Turner
George Turner

Warum vermittelt die Schule bislang kaum ökonomische Bildung? Vieles liegt an den Lehrkräften, meint unser Kolumnist George Turner. Die Lösung wäre ein eigenständiges Fach, das Quereinsteiger unterrichten könnten.

Von George Turner
George Turner

Solange ein sachlicher Zusammenhang bei politischen Tauschgeschäften geschieht, ist das plausibel. Wenn jedoch quasi Porzellan gegen Kartoffeln gehandelt wird, macht das Geschachere keinen Sinn mehr.

Von George Turner
George Turner

Mit dem Wissen junger Menschen selbst um Ereignisse der jüngeren Vergangenheit ist es oft nicht gut bestellt. Es dürfte schwer werden, die Kenntnisse schnell zu verbessern, meint unser Kolumnist George Turner.

Von George Turner
George Turner

Studierende wünschen sich mehr praktische Bezüge in ihrem Studium. Doch das wird bislang sträflich vernachlässigt, meint unser Kolumnist George Turner, Wissenschaftssenator a. D.

Von George Turner
Ein Porträtfoto von Klaus Landfried.

Als Präsident der Hochschulrektorenkonferenz in den Jahren 1997 bis 2003 hat Klaus Landfried an prägenden Reformen mitgewirkt. Jetzt ist der streitbare Hochschulmanager im Alter von 73 Jahren gestorben.

Von George Turner
George Turner

Befristete Stellen an den Universitäten in feste Stellen umzuwandeln hat auch nachteilige Folgen: Es mindert die Chancen der nächsten Generation, meint unser Kolumnist George Turner, Wissenschaftssenator a. D.

Von George Turner
George Turner

Das Uni-Weltranking aus Shanghai ist ärgerlich und überflüssig. Unser Kolumnist George Turner ist erstaunt, dass dennoch selbst Fachleute die Ergebnisse unkritisch hinnehmen.

Von George Turner
George Turner

Das neue Schuljahr beginnt, dabei kann man sich über das alte immer noch wundern. Die Zahl der Abiturienten mit einer Eins im Zeugnis ist im letzten Schuljahr wieder einmal angestiegen. Was das bedeutet, fragt sich unser Kolumnist George Turner.

Von George Turner
Kolumnist George Turner.

Im Prinzip macht es keinen Unterschied, ob jemand Geschäftsführer eines mittelständischen Unternehmens oder Schulmanager ist. Direktoren sollten daher aus Berufsfeldern rekrutiert werden, in denen man kaufmännische und verwaltungstechnische Fähigkeiten lernt, meint unser Kolumnist George Turner.

Von George Turner
Kolumnist George Turner.

Die Automatik: Abitur – Studium war noch nie richtig, wird aber von vielen suggeriert. Unser Kolumnist plädiert dafür die Ideologie zu überwinden, dass mindestens 50 Prozent eines Jahrgangs ein Studium aufnehmen sollten.

Von George Turner
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })