zum Hauptinhalt
Autor:in

George Turner

Kolumnist George Turner.

Es ist abzusehen, dass sich das Verfahren im Fall Schavan hinziehen wird, nach aller Erfahrung bis in die Zeit des Bundestagswahlkampfs. Manchen scheint es auch vor diesem Hintergrund ganz recht zu sein, wenn die Angelegenheit „am Köcheln“ gehalten wird.

Von George Turner
Kolumnist George Turner.

Es gibt unterschiedliche Motive, eine weitere Akademisierung zu fordern. Nicht alle sind begründet, man sollte etwa nicht nach dem Markt schielen.

Von George Turner
Foto: Kai-Uwe Heinrich

In den Schulen werden die Fächer Kunst, Musik und Darstellenden Spiel immer weiter zurückgedrängt. Das wird zu einer Spaltung der Gesellschaft führen

Von George Turner
Kolumnist George Turner.

Von verschiedener Seite wird suggeriert, die Bologna-Reform sei gescheitert. In dieses Horn tutet auch der Präsident der Hochschulrektorenkonferenz (HRK), Horst Hippler. Man glaubt nicht recht zu hören beziehungsweise zu lesen.

Von George Turner
Kolumnist George Turner.

Ist es sinnvoll, eine Universität und eine Fachhochschule unter ein Dach zu bringen? Die Erfahrung lehrt jedoch, dass die normative Kraft des Faktischen den erforderlichen Teil praxisorientierter Ausbildung verloren lassen geht - das wird so auch in der Lausitz sein.

Von George Turner
Kolumnist George Turner.

Der Wissenschaftsrat hat empfohlen, künftig sollten rund ein Fünftel der Krankenschwestern, Altenpfleger und Physiotherapeuten statt einer Fachschule ein Bachelorstudium absolvieren. Eine Lösung könnte ein Bachelor für Medizin sein.

Von George Turner
Kolumnist George Turner.

Im Jahr 2017 wird sich der Begriff der "Eliteuniversitäten" endgültig in den Köpfen festgesetzt haben. Alle anderen Einrichtungen werden dann den "Rest" verkörpern. Es wird Kollateralschäden geben.

Von George Turner
Kolumnist George Turner.

Exzellenzuniversitäten und solche, die es knapp nicht (mehr) wurden, Fachhochschulen und solche, die sich den Universitäten annähern: Die Hochschullandschaft profiliert sich - und wird unübersichtlich.

Von George Turner

Vertreter der Piratenpartei sind durch öffentliche Äußerungen aufgefallen, die historische und politische Bildung vermissen lassen. Hat hier etwa das Bildungssystem versagt?

Von George Turner

Die "Systemakkreditierung", ein Qualitäts-TÜV für die Zulassung von Studiengängen, treibt derzeit viele Universitäten um. Die Hochschulen haben sich damit ein "Monstrum an Bürokratisierung" ins Haus geholt, meint unser Kolumnist George Turner.

Von George Turner
George Turner, Wissenschaftssenator a. D.

Wegen der Studierenden-Welle schlicht mehr Professuren zu schaffen, ist nur die halbe Lösung, meint unser Kolumnist George Turner. Um eine Welle mittelmäßiger Hochschullehrer zu vermeiden , sollten die Universitäten über Alternativen nachdenken.

Von George Turner

Studentische Verbindungen sind in der Regel Männerbünde. Es gibt farbentragende, konfessionell ausgerichtete, solche die Mensuren fechten und eine Fülle weiterer mit mehr oder weniger unterschiedlichen Zielen.

Von George Turner

Die Präsidenten der Berliner Universitäten haben sich in einer Veranstaltung lobend zu der Exzellenzinitiative geäußert. Das ist insofern verständlich, als die Freie Universität in der ersten Runde zu den neun Siegern gehörte und auf Verlängerung setzt, die Humboldt-Universität hofft, in der zweiten Runde erfolgreich zu sein, und die Technische Universität, weil sie sich ausrechnet, wenn schon nicht den Exzellenz-Status, so doch wenigstens Forschungscluster an Land zu ziehen.

Von George Turner

Im Neuen Jahr soll alles anders, besser werden. Das gilt selbstverständlich auch für den Bereich der Bildungspolitik, für Kita, Schule, Berufsausbildung und Hochschulen.

Von George Turner

Für die nächsten Jahre wird mit einer Zunahme der Studienanfänger gerechnet. Einmal weil in einigen Bundesländern zwei Abiturjahrgänge die Gymnasien verlassen, zum anderen wegen der Aussetzung von Wehr- und Zivildienst. Das kann bis zu 50 000 zusätzliche Studienbewerber bedeuten.

Von George Turner

Jeder, der das Zeug dazu hat, sollte studieren. Doch unser Gastkommentator George Turner sieht auch Probleme im verstärkten Werben fürs Studium. Und das hat nicht zuletzt mit politischer Korrektheit zu tun.

Von George Turner

Vor rund zehn Jahren wurde der Akkreditierungsrat eingerichtet. Seine Aufgabe besteht darin, Agenturen, die meist als eingetragener Verein organisiert sind, zu begutachten beziehungsweise zu akkreditieren.

Von George Turner

Wieder einmal wird lauthals der Untergang der Universität beklagt: Die Studierenden besetzen Räumlichkeiten und nennen das Streik, die Professoren jammern darüber, dass der Bachelor keine akademische Ausbildung ermögliche. Als ob es zuvor, als das Diplom den Abschluss bildete, anders gewesen wäre.

Von George Turner

Wieder einmal macht eine Rangliste der Universitäten von sich reden, das "World University Ranking" der britischen Zeitschrift "Times Higher Education". Danach sind immerhin vier deutsche Universitäten unter den ersten hundert.

Von George Turner

Jede pluralistische Gesellschaft lebt davon, dass die sogenannten Eliten Maßstäbe setzen und sie selbst leben. Dies ist dann Orientierung für die Mehrheit und zugleich die Garantie, dass das Zusammenleben einigermaßen reibungslos funktioniert.

Von George Turner

Wissenschaftler der Universität Göttingen werden verdächtigt, mit Falschangaben zu Manuskripten in Publikationslisten versucht zu haben, Fördermittel der Deutschen Forschungsgemeinschaft zu erhalten. Diese Form der Täuschung ist neu, denn bisher waren nur Fälle bekannt, bei denen vor allem Messdaten geschönt, manchmal sogar erfunden worden waren.

Von George Turner
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })