
Auch die zweite Runde der Sondierungsgespräche zur Bildung einer Koalitionsregierung in Athen ist gescheitert. Die Forderungen der radikalen Linken gelten als nicht mehrheitsfähig. Neuwahlen werden immer wahrscheinlicher.
Auch die zweite Runde der Sondierungsgespräche zur Bildung einer Koalitionsregierung in Athen ist gescheitert. Die Forderungen der radikalen Linken gelten als nicht mehrheitsfähig. Neuwahlen werden immer wahrscheinlicher.
Jetzt soll Alexis Tsipras sein Glück versuchen. Der Chef des Bündnisses der radikalen Lin ken („Syriza“) bekam am Dienstag von Staatspräsident Karolos Papoulias den Auftrag, eine Regierungsbildung zu sondieren.
Nach der Parlamentsabstimmung herrscht in Griechenland Katerstimmung – viele Wähler bedauern ihr Protestvotum.
Der Konservative ist schon gescheitert. Jetzt soll der Führer der griechischen Linken versuchen, eine Regierung zu bilden. Ihm bleiben dazu nur drei Tage. Ein Porträt.
Die griechischen Bürger haben ihre politische Führung abgestraft. Rechts- und linksextreme Parteien ziehen ins Parlament ein, der erste Versuch einer Koalitionsbildung ist bereits gescheitert. Was folgt jetzt?
Nach der Parlamentswahl in Griechenland ist kaum absehbar, wie das Land zukünftig regiert werden soll. Den Traditionsparteien fehlt eine Mehrheit, gewonnen haben vor allem linke und rechte Extremisten. Die Wähler ließen ihrem Frust über Sparkurs und wirtschaftliche Talfahrt freien Lauf.
Das Wahlergebnis in Griechenland ist vor allem ein Votum der Wut: Die beiden großen Parteien, die den Sparkurs stützen, haben die Quittung für ihre Politik bekommen. In Athen bahnt sich nun ein politisches Chaos an.
Die griechische Wirtschaft liegt am Boden. Viele Firmen schließen oder gehen ins Ausland. Die Banken haben kein Geld, die Touristen bleiben aus. Und wenn sich bei den Wahlen die Radikalen durchsetzen, wird alles noch schlimmer.
Alle Welt schaut auf die Wahlentscheidung in Frankreich. Doch in Griechenland steht am Sonntag für die EU vielleicht noch mehr auf dem Spiel. Um was geht es?
Giannis Boutaris will die griechische Politik ändern.
Bei der Wahl in Griechenland steht die Zukunft der Währungsunion auf dem Spiel
Die Griechen reicht der Sparkurs, sie wollen aber am Euro festhalten. Bei der Wahl müssen sich zwischen dem einen und dem anderen entscheiden. Damit steht am Sonntag auch die Zukunft der Währungsunion auf dem Spiel.
Von Le Pen bis Wilders: Profitieren Extremisten und Populisten vom Anti-Europa-Kurs?
Griechische Institute verbuchen Rekordverluste und brauchen wieder Hilfe.
Griechenland zieht Urlauber und Investoren an: Gazprom und andere wollen Staatsunternehmen kaufen.
Auslandsreisen, Luxussuiten, Gourmet-Restaurants: Gewerkschafter haben es sich in Griechenland gut gehen lassen, und der Staatskonzern DEI hat die Zeche gezahlt.
Teure Auslandsreisen, Suiten in Luxushotels: Ein staatlicher Stromversorger zahlt reichlich Das Unternehmen wurde in den vergangenen Jahren um Millionen Euro erleichtert.
Die Bürger müssen am 6. Mai über weitere Reformen oder vielleicht den Abschied vom Euro entscheiden.
Eine deutsche Firma soll den früheren Sozialisten Apostolos-Athanasios („Akis“) Tsochatzopoulos bestochen haben. Die Staatsanwaltschaft ermittelt schon länger gegen ihn. Seine Partei hat ihn bereits ausgeschlossen.
Eine Studie zeigt, dass bei einer konstanten Zahl von Bestechungen immer weniger Geld fließt.
Experten sehen kein Ende der Rezession.
Helmut Markwort, der Herausgeber des Magazins „Focus“, kann aufatmen. Und auch fünf Mitarbeitern des Wochenmagazins aus München wird ein Stein vom Herzen fallen: Sie müssen nicht ins Gefängnis.
Im Februar 2010 titelte der "Focus" mit einer Geschichte über "Betrüger in der Euro-Familie" - gemeint waren die Griechen. Sie reagierten empört auf den Text und brachten die Magazinmacher aus München vor Gericht. Jetzt haben die Richter entschieden.
Im Februar 2010 titelte der "Focus" mit einer Geschichte über "Betrüger in der Euro-Familie" - gemeint waren die Griechen. Sie reagierten empört auf den Text und brachten die Magazinmacher aus München vor Gericht. Jetzt haben die Richter entschieden.
öffnet in neuem Tab oder Fenster