
Griechenland hat eine neue Koalitionsregierung unter Führung der Konservativen. Antonis Samaras wurde als Ministerpräsident vereidigt.
Griechenland hat eine neue Koalitionsregierung unter Führung der Konservativen. Antonis Samaras wurde als Ministerpräsident vereidigt.
hat seine Regierung grundsätzlich zusammen – Athen bleibt im Euro, will aber Sparauflagen lockern.
Der konservative Wahlsieger Samaras hat seine Regierung grundsätzlich zusammen. Athen bleibt im Euro, will aber die Sparauflagen lockern. Doch die Verhandlungen mit der EU dürften schwierig werden.
Pro-europäische Kräfte haben die Wahl in Griechenland gewonnen – doch ihre Reformfähigkeit müssen sie erst noch unter Beweis stellen. Wie geht es jetzt in Athen weiter?
Nun, da die Griechen gewählt haben, sind längst noch nicht alle Fragen beantwortet. Denn jetzt hängt es davon ab, welche Koalition sich bildet – und um welchen Preis.
Die Parlamentswahl am Sonntag entscheidet über Griechenlands Zukunft - und auch über die des Euro-Raums. Wohin steuert das Land?
Sparvorgaben sind nur sinnvoll, wenn sie erfüllbar sind. Die bisherige Planung für Griechenland ist realitätsfremd. Das Konsolidierungsprogramm muss gestreckt, die Hilfskredite weiter aufgestockt werden. Voraussetzung ist eine Regierung, die sich zur Stabilitätspolitik bekennt.
Bundeskanzlerin Angela Merkel gibt in der Euro-Krise den Ton an. Gut für Europa, denken die Deutschen. Und was denken die anderen?
Zypern fehlt das Geld für die Bankenrettung.
Die Euro-Krise erreicht die Schwächsten in Griechenland – Kranke und Patienten in Krankenhäusern. In einigen Kliniken droht die Mangelversorgung bald Menschenleben zu kosten.
Immer mehr Wirtschaftsflüchtlinge wollen lieber wieder in ihre Heimat, als in Griechenland bleiben.
Die Partei des griechischen Linksradikalen könnte bei der Neuwahl zur stärksten Kraft werden – aber sein Programm gegenüber der EU bleibt vage.
Die Griechen haben Angst. Sie plündern ihre Konten und zahlen keine Steuern – dem Staat fehlen Einnahmen.
Der Chef der griechischen radikalen Linken, Alexis Tsipras, lehnt das Sparprogramm der EU für sein Land ab. Am Dienstag trifft er sich in Berlin mit Vertretern der Linkspartei. Wer ist Tsipras, was genau will er?
Die Neuwahlen in Griechenland könnten darüber entscheiden, ob das Land zur Drachme zurückkehrt.
Athen - Anastasios Tsouras mag die Deutschen. Kein Wunder: Sie sind seine besten Kunden.
Mittellose Griechen fürchten Staatsbankrott nicht.
In Griechenland steht der Termin für die Neuwahlen fest - und die Sorge um das Wahlergebnis greift in Europa um sich: Denn hier steht die europäische Zukunft des Landes zur Abstimmung. Auch die Bürger selbst verfallen in Unruhe und heben in Massen ihr Geld von den Konten ab.
Die Politiker in Athen suchen weiter nach einer Regierung.
Letzter Akt im griechischen Drama oder Hoffnungsschimmer in dunkler Zeit? Staatspräsident Papoulias versucht in Athen, die Parteien doch noch zur Kooperation zu bewegen. Er sieht offenbar noch Chancen.
Das linksradikale Parteibündnis Syriza will sich nicht auf eine Koalition mit den bisherigen Regierungsparteien einlassen. Neuwahlen werden immer wahrscheinlicher. Und die könnten mit einer faustdicken Überraschung enden.
Die Demokratische Linke in Griechenland wird sich nicht an einer Koalition mit der sozialistischen Pasok und der konservativen Neuen Demokratie beteiligen. Damit wäre das zuletzt angestrebte Dreierbündnis geplatzt - mit möglicherweise fatalen Konsequenzen.
Der dritte Akt: Jetzt will der Sozialist Venizelos eine Regierung bilden. In Griechenland steht die Demokratie insgesamt auf dem Spiel.
In Griechenland steht die Demokratie insgesamt auf dem Spiel, es läuft der dritte Akt nach der Wahl in Griechenland: Jetzt will der Sozialist Venizelos eine Regierung bilden und berichtet von guten ersten Gesprächen.
öffnet in neuem Tab oder Fenster