
Dietmar Woidke, SPD-Regierungschef Brandenburgs, über das Flüchtlingsdrama, das Ende des Solidarpaktes für den Osten – und die neuen Turbulenzen um den BER.
Dietmar Woidke, SPD-Regierungschef Brandenburgs, über das Flüchtlingsdrama, das Ende des Solidarpaktes für den Osten – und die neuen Turbulenzen um den BER.
Mehrere Bundesländer erwarten deutlich mehr Flüchtlinge in Deutschland als bislang vorhergesagt. Bis zu eine Million Menschen könnten 2015 in Deutschland Asyl suchen.
Brandenburgs Ministerpräsident Dietmar Woidke stellt sich auf deutlich mehr Asylsuchende ein als bisher vorhersagt - und darauf, diese auch im Winter in Zelten unterbringen zu müssen.
Der Flüchtlingsstrom stellt Deutschland und Berlin vor eine besondere Herausforderung. Eine Kultur des Anpackens entwickelt sich. Doch die Behörden sind damit nicht aus der Verantwortung entlassen. Ein Kommentar.
Pflegen wir die Kultur des Miteinanders: Der Tagesspiegel ruft auf zum Aktionstag „Saubere Sache – Gemeinsame Sache“.
Die Narben der Mauer sind fast fort: Zwischen Gedenkstätte und Hamburger Bahnhof hat sich ein attraktives Viertel entwickelt. Ein Spaziergang durch Geschichte und Gegenwart.
Es sind unwürdige Szenen, die sich vor dem Berliner Flüchtlingsamt abspielen. Mit einem neuen Asylkonzept will der Senat die Lage in den Griff bekommen. Die Stadt ist herausgefordert - aber nicht überfordert. Ein Kommentar.
Beim BER muss die insolvente Imtech weitermachen – weil es sonst noch länger dauert. Ein Kommentar
Ohne neues jüdisches Leben in Deutschland wäre die Makkabiade nie nach Berlin gekommen. Heute beginnt das Sportereignis mit 2300 jüdischen Sportlern aus 37 Ländern - nicht ohne Konflikte. Ein Kommentar.
Waren Sie früher mit der Kamera unterwegs und haben Alltagsszenen aus ihrem Wohnumfeld aufgenommen? Dann her damit! Der Tagesspiegel sammelt private Video- und Fotoaufnahmen, um die Veränderungen in Berlin zu dokumentieren.
Von Hatice Akyün und Shermin Langhoff bis zu den Basketballern von Alba Berlin, vom Herzchirurg bis zum Prenzlkasper: Heute steigt das Tagesspiegel-Sommerfest für die ganze Familie. Die Redaktion diskutiert, Künstler lesen und singen. Kommen Sie vorbei! Es wird heiß.
Mit Alba trainieren, Prenzlkasper lauschen, Zeitung machen: Am Sonnabend lädt der Tagesspiegel zur großen Sommerfete ins Verlagshaus. Eis und Sonnenschirme gibt es auch.
Roger Waters’ Vater starb im Zweiten, der Großvater im Ersten Weltkrieg.Über seine Spurensuche, Englands Rolle als Pudel und was mit Pink Floyd wird
Die Flüchtlingsbeirats-Mitglieder Eberhard Diepgen und Wolfgang Wieland sprechen im Interview über Versäumnisse, Lehren aus den 90ern, Verteilung in Stadt und Peripherie und Helmut Schmidt.
Das Bettelverbot für Kinder in Berlin kann man für überfällig halten. Doch es ist auch die Verpflichtung einer demokratischen Gesellschaft, diesen kindlichen Opfern eine Perspektive zu geben. Ein Kommentar.
Das veränderte Verhalten der Verkehrsteilnehmer in Berlin erzwingt eine Debatte über die Neuverteilung des Verkehrsraums. Eines ist dabei sicher: Die Autofahrer müssen Platz hergeben. Ein Kommentar.
Hertha-Fanblock im Oberring? Bubi Scholz im Olympiastadion? Eröffnung des SEZ 1981? Wir suchen historische Berlin-Aufnahmen für eine DVD. Lust, mitzumachen?
Sie hat Kreuzberg geliebt, die Aufbruchstimmung, den Freiraum. Bis Erzieherin Frauke Homann merkte, dass Pädophile in den 80er und 90ern das bunte Treiben in SO 36 auf perverse Weise ausnutzten. Nur hören wollte das in der linken Szene keiner.
34 Sonderermittler sollen illegale Ferienwohnungen finden. Im Internet nach Angeboten suchen dürfen sie aber nicht, sagt der Datenschutzbeauftragte. Ein Kommentar.
Der Grünen-Politiker Hans-Christian Ströbele erklärt den Umgang mit Kindesmissbrauch in seiner Partei: "Die Opfer von sexuellem Missbrauch hatten wir nicht oder viel zu wenig im Blick."
Für die Grünen mag es schwer sein, sich den Verfehlungen aus der Anfangsphase zu stellen. Doch vor allem Berlins Grüne stehen nun in der Pflicht, unnachgiebig aufzuklären und Verantwortung zu übernehmen. Ein Kommentar.
Der Regierende Bürgermeister hat eine Idee für das ungeliebte Kongresszentrum. Sie ist gut, wenn auch nicht gerade neu. Ein Kommentar
Der Senat war gewarnt: Kippt der Mietspiegel, wird auch die Mietpreisbremse zur stumpfen Waffe. Ein Kommentar
Seit die Kasse wieder voller ist, wächst in der Politik die Neigung, Wohltaten zu beschließen. Es fehlt jedoch ein Masterplan. Ein Kommentar.
öffnet in neuem Tab oder Fenster