
Das Myfest war ein Riesenerfolg. Aber was machen die Berliner, allen voran Bezirksbürgermeisterin Monika Herrmann? Sie jammern über den Müll. Ein Kommentar.
Das Myfest war ein Riesenerfolg. Aber was machen die Berliner, allen voran Bezirksbürgermeisterin Monika Herrmann? Sie jammern über den Müll. Ein Kommentar.
Außenansichten einer in Berlin aufgewachsenen Politikerin: Baden-Württembergs Integrationsministerin Bilkay Öney über Flüchtlinge, Berlins Kieze und Problemverleugnung.
In Deutschland werden zu wenig Kinder geboren - trotz Elterngelds und Kita-Ausbaus. Viele junge Menschen haben Angst, dem idealen Elternbild nicht zu genügen. Doch Fehler bei der Erziehung gehören dazu. Ein Kommentar.
Milieuschutzgebiete, Mietpreisbremse, Zweckentfremdungsverordnung: Berlins Senat schützt Mieter. Doch je lauter die Berliner SPD sich selbst lobt, umso weniger wird über die Ursache der akuten Wohnungsmisere gesprochen. Ein Kommentar.
Karlheinz Gärtner war 44 Jahre Zivilpolizist und Drogenfahnder in Berlin. Jetzt hat er seine Erlebnisse in einem Buch festgehalten. Es ist eine Anklage gegen wachsende Gewalt und wegsehende Politik.
Die Prophezeiungen, Berlin werde nicht genügend angestellte Lehrer finden, ist widerlegt. Berlin ist als Stadt attraktiv. Auf Lehrer, denen es vor allem um den Beamtenstatus geht, kann die Hauptstadt getrost verzichten. Ein Kommentar.
Im Februar 1975 wird Peter Lorenz entführt, Berlins CDU-Chef. Die Täter: linke Terroristen. Die Regierung gibt nach und lässt Gefangene frei – ein Präzedenzfall der deutschen Geschichte.
War es 1992 noch richtig, dass die Olympia-Bewerbung Berlins gescheitert ist, spricht inzwischen so viel mehr dafür. Berlin hat keinen Grund sich zu verstecken. Ein Kommentar.
Der Sieg von Olaf Scholz strahlt über die Stadt hinaus, weil Hamburg unter ihm ein sozialdemokratisches Zukunftslabor wurde. Wie moderne Stadtpolitik und klare Führung zusammengehen, wird in Berlin auch den Regierenden Bürgermeister Michael Müller interessieren. Ein Kommentar.
Berlin fehlt ein großes Kongresszentrum. Wie wäre es mit dem stillgelegten ICC? Ein Kommentar.
Gerade in Zeiten von Pegida ist die Strahlkraft des Karnevals der Kulturen ist unbezahlbar. Seine ungewisse Zukunft ist ein Alarmzeichen. Die Bürokratie darf solchen Initiativen keine Steine in den Weg legen. Ein Kommentar.
Polizeischutz für gefährdete Einrichtungen, Razzien gegen Islamisten: Auch Deutschland ist ein potenzielles Terrorziel. Es gilt, die Freiheit zu verteidigen - mit allen rechtsstaatlichen Mitteln einer offenen Gesellschaft. Ein Kommentar.
"Drogenfreie Räume" fordert der Senat zum Beispiel rund um Schulen und in Parks. Aber gute Absichten allein sind noch kein Erfolgskonzept - und setzen in diesem Fall ein Personal voraus, das die Berliner Polizei nicht hat. Nötig wäre eine ganz andere Strategie. Ein Kommentar.
Gegen Klaus Landowsky, der zentralen Figur im Bankenskandal, sind jetzt zwar alle Verfahren eingestellt. Was aber bleibt, ist die zweifelhafte Rolle, die er gespielt hat. Auch bei der personellen Verfilzung im alten West-Berlin. Aber er tat auch Gutes. Ein Kommentar.
Es wird sich bald zeigen, ob es in der Berliner Koalition in Zukunft rauer zugehen wird. Je mehr Aufbruch, je mehr Debattenfreude es beim zweiten Start der rot-schwarzen Koalition gibt, umso besser. Ein Kommentar.
Roland Jahn war selbst Opfer der SED-Dikatur. Im Interview spricht er über Verletzungen, die jetzt aufbrechen, seit der Linke Bodo Ramelow Thüringen regiert.
"Dass dort anerkannt wurde, die DDR sei ein Unrechtsstaat gewesen, ist eine gute Voraussetzung, jetzt Aufarbeitung weiter voranzutreiben", sagt der Stasiunterlagenbeauftragte Roland Jahn zu Rot-Rot-Grün in Thüringen.
Große Themen, drängende Probleme. In diesem Takt geht es für den neuen Regierenden Bürgermeister Michael Müller los. Er muss neue Ziele setzen. Und zwar schnell und verlässlich. Ein Kommentar.
Der künftige Berliner Regierende Bürgermeister Michael Müller drängt auf Veränderungen im Aufsichtsrat des BER. Die BER-Miteigentümer nimmt er in die Verantwortung – zu Recht. Ein Kommentar.
Neues vom BER: Michael Müller will in den Aufsichtsrat - aber den Vorsitz soll ein Externer übernehmen. Brandenburg zieht seine Spitzenpolitiker aus dem Gremium zurück - und zwischen Hartmut Mehdorn und den Gesellschaftern gibt's neuen Streit.
Michael Müller soll bald Berlins Regierender Bürgermeister werden. Bis dahin will er rasch ein paar Konflikte abräumen - von der erneut teureren Staatsoper über die A100 bis zum Verzicht der SPD auf die Früheinschulung. Ein Kommentar.
Berlin lebt von der Substanz, für die Modernisierung der Infrastruktur fehlt Geld - sie muss Chefsache werden. Auch um darauf aufmerksam zu machen, startet der Tagesspiegel eine neue Serie. Ein Kommentar
Die Kriminalität im Görlitzer Park in Berlin bedroht inzwischen den ganzen Kiez. Wenn Beamte resignieren, demoralisiert das auch normale Anwohner. Es geht in Kreuzberg um die Rückeroberung des öffentlichen Raumes. Ein Kommentar.
Berlin braucht Augenblicke, in denen sich möglichst alle zusammenfinden. So wie am Sonntag zum 25. Jahrestag des Mauerfalls. Auch deshalb darf die Hauptstadt große Projekte nicht scheuen. Ein Kommentar.
öffnet in neuem Tab oder Fenster