zum Hauptinhalt
Autor:in

Gerrit Bartels

Auftakt in Frankfurt: Die Branche tritt kürzer, und die Buchmesse beginnt jetzt schon früher

Von Gerrit Bartels
franck

Der Deutsche Buchpreis 2007 für den besten aktuellen Roman in deutscher Sprache geht in diesem Jahr an die Schriftstellerin Julia Franck. Die 37-Jährige erhält den Preis für ihr Werk "Die Mittagsfrau".

Von Gerrit Bartels
167857_0_edf84040

"Aufarbeiten, aufarbeiten, dass die Schwarten krachen" - so lautete bis in die letzten Lebenstage hinein das Arbeitsprogramm von Walter Kempowski. Er wollte zeigen, dass die Geschichte immer stärker ist als der Einzelne.

Von Gerrit Bartels
Robert Menasse

Erziehung der Lust: Robert Menasses Zeit- und Bildungsroman "Don Juan de la Mancha".

Von Gerrit Bartels

Das Böse unter der Sonne: Thomas Glavinic und sein neurotischer, hochkomischer Schriftsteller-Roman „Das bin doch ich“.

Von Gerrit Bartels

Um einmal zu erleben, wie der Literaturbetrieb von innen ausschaut und funktioniert, ist der Besuch des traditionellen Sommerfestes des Literarischen Colloquium Berlins (LCB) am Wannsee eine gute Gelegenheit. 1996 wurde das Fest erstmals gefeiert, damals ausgerichtet von zwei Verlagen – Bertelsmann und Volk&Welt –, was ein Kuriosum war: Westriese meets Ost-Verlag kurz vor Abwicklung.

Von Gerrit Bartels
CafeM

In stiller Härte saufen: Im Café M schien alles möglich – und nichts. Künstler und Freigeister trafen sich an diesem Ort. Wiederbegegnung mit einem Mythos.

Von Gerrit Bartels

Factory, Hacienda, Rave: Tony Wilson hat die Popsounds der achtziger und frühen neunziger Jahre geprägt. Ein Nachruf

Von Gerrit Bartels
Paul Auster

Der alte Mann und die Fantasie: Paul Auster begibt sich mit "Reisen im Skriptorium" auf den Grund seiner Schreibarbeit.

Von Gerrit Bartels
Fauser

Leben, schreiben, trinken: Zum 20. Todestag von Jörg Fauser erscheint sein Roman "Die Tournee".

Von Gerrit Bartels
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })