
Eine Kunst für sich und sozial gesteuert: Was es bedeutet, mit literarischer Arbeit Geld zu verdienen.
Eine Kunst für sich und sozial gesteuert: Was es bedeutet, mit literarischer Arbeit Geld zu verdienen.
Norbert Scheuer hat die Eifelgemeinde Kall zu einem literarischen Ort gemacht. Nach der Flut ist hier nichts mehr, wie es einmal war.
Der schwedische Schriftsteller Alex Schulman erzählt in seinem Debütroman "Die Überlebenden" die Geschichte einer dysfunktionalen Familie.
Der ewige Glamour des Realismus: Zum 200. Geburtstag des großartigen französischen Schriftstellers Gustave Flaubert.
Abdulrazak Gurnah erklärt in seiner Nobelpreisrede, wie Kolonialismus, Revolution und Flucht ihn und sein Schreiben geprägt haben.
Kleines Verlagsimperium in der Schweiz: Nach dem Atlantis Verlag hat Daniel Kampa nun auch die Verlage Jung und Jung und Schöffling gekauft.
Vor seiner Nobel-Lecture: Abdulrazak Gurnahs Roman „Das verlorene Paradies“ über das kolonialisierte Ostafrika erscheint in einer Neuauflage.
Sie suchen nach neuem Lesestoff oder einem einzigartigen Geschenk für Weihnachten? Hier sind unsere acht Lieblingsbücher.
Sie suchen nach neuem Lesestoff oder einem einzigartigen Geschenk für Weihnachten? Hier sind unsere acht Lieblingsbücher aus dem Bereich Unterhaltung.
Selbstbestimmt ist auch daneben: In seinem Debütroman erzählt der Musiker Peter Licht von einem Freiberufler in einem Coworking-Space.
Sie suchen nach neuem Lesestoff oder einem einzigartigen Geschenk für Weihnachten? Hier sind unsere acht Lieblingssachbücher.
Sie dominieren die Bestsellerlisten der Literatur, meist mit Ermittlerduos in Serie. Über die große Beliebtheit von Kriminalromanen in haltlosen Zeiten.
Vom Theater über Ton Steine Scheiben zur Spitzenpolitikerin: Die neue Kulturstaatsministerin Claudia Roth will die kulturelle Vielfalt fördern. Ein Porträt.
Clemens Meyer zeigt sich mit seinem Kurzgeschichtenband "Stäube" in Höchstform - und fragt in einem Essay nach dem Sinn und Zweck von Literatur.
Ist die Buchbranche gut durch die Pandemie gekommen? Oder stehen ihr harte Zeiten bevor? Das Gute ist: Es gibt haufenweise interessante Neuveröffentlichungen.
Die Philosophin Svenja Flaßpöhler über ihren umstrittenen Talkshow-Auftritt bei Plasberg, Grabenkämpfe in der Impfdebatte und eine polarisierte Gesellschaft.
Leidenschaft, Emphase: Simone de Beauvoir erzählt in ihrem autofiktionalen Roman „Die Unzertrennlichen“ von der Liebe zweier Frauen
Sarah Biasini erzählt in „Die Schönheit des Himmels", was es bedeutet, die Tochter von Romy Schneider zu sein - und wie sie selbst Mutter wird.
Spieler, Zwangsarbeiter, Bankrotteur, Antisemit, besessener Romanschreiber: Im Leben des russischen Schriftstellers ging es so turbulent zu wie in seinem Werk.
Mit „Die Freiheit einer Frau“ erzählt der französische Schriftsteller die Emanzipationsgeschichte seiner Mutter.
Jasmina Kuhnke sagte der Buchmesse wegen der Teilnahme rechter Verlage ab. In „Schwarzes Herz“ erzählt sie eine Geschichte, die ihrer Biografie ähnelt.
Buntes, mutiges Lied: Amanda Gormans und Loren Longs illustriertes Liedbuch „Change – eine Hymne für alle Kinder“.
Südafrika, Kongo, Frankreich: Die am Mittwoch in Paris und London verliehenen Literaturpreise weiten die literarische Perspektive.
Angst vor dem Tod und Träume mit Marietta Slomka: Autor Michael Krüger verarbeitet im Gedichtband „Im Wald, im Holzhaus“ seine Isolation während der Pandemie.
öffnet in neuem Tab oder Fenster