zum Hauptinhalt
Autor:in

Gerrit Bartels

Mit fortschreitendem Alter muss man sich darüber klarwerden, was man inzwischen vom Ausgehen will: Leute gucken und laute Musik hören? Oder in Ruhe das berühmte "gute Gespräch" führen? Das scheint sich schrecklicherweise auszuschließen. Ein Klagelied auf die Barkultur.

Von Gerrit Bartels
Die Black Keys am Sonntagabend im Postbahnhof

Am Freitag erscheint das neue Album der Black Keys. Ein paar Kostproben spielte die Band schon einmal im kleinen Rahmen live im Berliner Postbahnhof.

Von Gerrit Bartels
Star der jungen finnischen Literatur: Sofi Oksanen.

Finnland, da denken alle gern an melancholische Trinker und an Kaurismäki. Im Herbst ist Finnland Gastland der Buchmesse - eine gute Gelegenheit, um zu sehen, wovon finnische Literatur sonst noch so handelt.

Von Gerrit Bartels
Was es mit der nachlassenden Coolness und dem Ende des Berlin-Hypes auf sich hat, will man dann doch einmal überprüfen. Am besten auf der Kastanienallee in Prenzlauer Berg – oder noch besser, auf der von ihr abgehenden Oderberger Straße.

Berlin soll also uncooler werden, ein Abebben des Berlin-Hypes soll in Sicht sein. Wo ließe sich das besser überprüfen als in Prenzlauer Berg? Hier hat sich, neben der Kastanienallee, schon die Oderberger Straße von cool zu Easyjetset entwickelt. Ein Streifzug.

Von Gerrit Bartels
Leselust unter Regenbogen. Vor allem die „Edition Suhrkamp“ begründete ab 1963 den Ruf des Verlags als geistige Heimat der linken Intelligenz.

Wie es um den Suhrkamp Verlag im Jahr 2010 stand: Ein schöner Abend im einstigen, temporären Edition-Suhrkamp-Laden in Berlin-Mitte - und die Verleihung des Siegfried-Unseld-Preises ab Sari Nusseibeh und Amos Oz im Roten Rathaus

Von Gerrit Bartels
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })