Endlich ein Hit: Joachim Lottmanns Drogenroman und Kunstbetriebssatire „Endlich Kokain“ - grell, fies überzeichnet und natürlich wird auf so gut wie jeder Seite gekokst.
Gerrit Bartels

Erinnerung, sprich: Wie schön es es war, Hermann Burger zu lesen - und was der literarische Herbst bringen wird

Bei der Feierstunde im Bundestag zum 65. Jahrestag des Grundgesetzes forderte Schriftsteller Navid Kermani von Deutschland eine großzügigere Asylpolitik. Und auch Bundestagspräsident Norbert Lammert fand deutliche Worte.
Mit fortschreitendem Alter muss man sich darüber klarwerden, was man inzwischen vom Ausgehen will: Leute gucken und laute Musik hören? Oder in Ruhe das berühmte "gute Gespräch" führen? Das scheint sich schrecklicherweise auszuschließen. Ein Klagelied auf die Barkultur.

Der Blick vom Maidan auf Putin und Europa: Ein essayistischer Sammelband analysiert die ukrainische Revolution und ihre Folgen.

"Die globale Überwachung" hat Glenn Greenwald sein neues Buch genannt. Tatsächlich ist es ein Medien- und Spionagethriller über Edward Snowden, den Datensammelwahn der NSA und die Folgen.

Der Tod wird in unserer modernen Gesellschaft verdrängt und verbannt - und ist doch nie aus der Welt: Bartholomäus Grills Buch „Um uns die Toten“.

Der Maidan, Europa und Putin: Ein Volksbühnen-Gespräch zwischen Juri Andruchowytsch und Adam Michnik über die jüngsten Entwicklungen in der Ukraine.

Ist machbar gewesen: Ende September erscheint Wolfgang Herrndorfs letzter, unvollendet gebliebener Roman "Bilder deiner großen Liebe".

Die Zukunft gehört Google, Facebook und Co - muss das wirklich sein? Das fragt sich Internetkritiker Jaron Lanier in seinem neuen Buch "Wem gehört die Zukunft".

Neben schlechter Popmusik und schlechtem Geschmack bot der Eurovision Song Contest 2014 in Kopenhagen mit Conchita Wurst aber auch einen Hauch von Glamour - und einen politischen Auftritt.

Am Freitag erscheint das neue Album der Black Keys. Ein paar Kostproben spielte die Band schon einmal im kleinen Rahmen live im Berliner Postbahnhof.

Berlins neuer Kulturstaatssekretär Tim Renner macht sich Gedanken über die Digitalisierung des Buchs - und tut sich keinen Gefallen damit.

Vor hundert Jahren wurde ihre Erfinderin geboren, die Malerin Tove Jansson. Jetzt erobern die Mumins von Helsinki aus die Welt. Ein Besuch im Hauptquartier der Trolle.

Läuft ins Leere: Hans Barlach muss einsehen, dass er den Insolvenzplan nicht nachträglich zu Fall bringen kann. Er prozessiert aber weiter.

In seinem Buch "The Story of Pop" datiert Karl Bruckmaier den Beginn der Popmusik überraschend früh: im 9. Jahrhundert. Und sie ist mit Elvis, den Beatles, Dylan und Hip-Hop noch lange nicht zu Ende.

Finnland, da denken alle gern an melancholische Trinker und an Kaurismäki. Im Herbst ist Finnland Gastland der Buchmesse - eine gute Gelegenheit, um zu sehen, wovon finnische Literatur sonst noch so handelt.

Berlin soll also uncooler werden, ein Abebben des Berlin-Hypes soll in Sicht sein. Wo ließe sich das besser überprüfen als in Prenzlauer Berg? Hier hat sich, neben der Kastanienallee, schon die Oderberger Straße von cool zu Easyjetset entwickelt. Ein Streifzug.
Am 11. November 1989 spielten Nirvana ein historisches, aber eher unbemerktes Konzert in Berlin. Ein Erfahrungsbericht aus aktuellem Anlass.

Wie es um den Suhrkamp Verlag im Jahr 2010 stand: Ein schöner Abend im einstigen, temporären Edition-Suhrkamp-Laden in Berlin-Mitte - und die Verleihung des Siegfried-Unseld-Preises ab Sari Nusseibeh und Amos Oz im Roten Rathaus

Es gibt nur einen Diedrich Diederichsen. Und dieser lud zur Premiere seines schon allseits gewürdigten Buchs „Über Pop-Musik“ im HAU – mit René Pollesch.

Leipziger Allerlei vom Politspektakel über die Comic-Convention bis zum Schwyzerdütsch in Bussen und Bahnen: die Buchmessen-Bilanz.

In seinem neuen, gerade mit dem Leipziger Buchpreis ausgezeichneten Roman "Vor dem Fest" erzählt der Schriftsteller Saša Stanišić in der "Wir"-Perspektive vom Leben im fiktiven uckermärkischen Dorf Fürstenfelde. Aber natürlich ist dieses Buch viel mehr als ein Landlebenroman.

Saša Stanišić erhält für seinen Roman "Vor dem Fest" den Preis der Leipziger Buchmesse.