zum Hauptinhalt
Autor:in

Gerrit Bartels

Blickt man auf das Literaturjahr 2013 zurück, lässt sich nur schwer sagen, ob das jetzt ein gutes oder schlechtes Jahr war. Es gab zu viele gute Bücher und zu viele schlechte Bücher, zu viel Qualität und zu viel Trash.

Von Gerrit Bartels

Auf der Spur des Nachfolgers: Robert A. Caro über Lyndon B. Johnson und Kennedys Todestag.

Von Gerrit Bartels

Es war dann auch ein paar Wochen später nicht besonders voll im Golden Gate, wieder an einem Donnerstag, wieder so gegen zwei Uhr nachts. Immerhin gab es keine Probleme am Einlass, ich war, wie es schien, wieder vollwertiges Mitglied in der Club-Community.

Von Gerrit Bartels

Ob der zum Random-House-Konzern gehörende Blanvalet-Verlag richtig kalkuliert hat? Bei 300 000 Exemplaren liegt die Startauflage des jüngsten, gerade in die Buchhandlungen ausgelieferten Wurfes von Joanne K.

Von Gerrit Bartels
Der Horror hat ein Ende. In Hamburg erzählt Stephen King, dass jahrelang "Angst" gehabt habe, nach Europa zu reisen - nicht zuletzt aufgrund mangelnder Sprachkenntnisse.

Horrorkönig, Rock’n’Roll-Star, Pop-Ikone, Unterhaltungskünstler: Stephen King präsentiert sich in Hamburg vor 3000 Menschen als geborener Entertainer - und nebenbei eine Fortschreibung seines Bestsellers "Shining", die leider nicht ganz mithalten kann.

Von Gerrit Bartels
Mitten im Nachtleben

Wer "Jeff Mills" sagt, kommt noch lange nicht einfach mal so ins Kater Holzig. Die kurze Geschichte einer alltäglichen Demütigung.

Von Gerrit Bartels
Straßenszene in Helsinki

Von Sofi Oksanen über David Wagner bis zu Siegfried Lenz: Bevor Finnland das Gastland der Frankfurter Buchmesse 2014 wird, präsentierte die Buchmesse in Helsinki ihr diesjähriges Partnerland mit 20 deutschen Schriftstellern. Das aber immer unter den Augen von Finnlands Literaturstar Sofi Oksanen.

Von Gerrit Bartels

Die Welt lässt sich nicht mehr retten: Stephen Emmotts provokantes Buch „10 Milliarden“.

Von Gerrit Bartels
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })