Das Großartige an der diesjährigen Rowohlt-Buchmessenparty in Frankfurt ist, dass sich hier fast genauso viele Schriftsteller tummeln wie beim Suhrkamp-Kritikerempfang. Friedrich Christian Delius ist da, Uwe Timm (ein KiWi-Autor), Daniel Kehlmann, Albert Ostermaier (bei Suhrkamp), Katrin Passig, Sascha Lobo (ist der eigentlich Schriftsteller?
Gerrit Bartels

Zu den Höhepunkten der Frankfurter Buchmesse gehört der Kritiker-Empfang des Suhrkamp-Verlags. Diesmal war die Stimmung erstaunlich heiter - und einige Kritiker fehlten.

Jubel bei S. Fischer, dem Verlag von Alice Munro, auf der Frankfurter Buchmesse. Ein Ortstermin in Halle 3.1.

Dirk von Gehlen hat ein Medienbuch geschrieben, unter dem Titel "Eine neue Version ist verfügbar". Seine Helfer konnten ihm im Netz dabei zuschauen.

Uschi Obermaier, Günter Grass, Terézia Mora und all die anderen: Wer kommt zur Frankfurter Buchmesse, die am Dienstagabend eröffnet wurde? Und wer glänzt durch Abwesenheit?

Wie jedes Jahr zur Eröffnung der Buchmesse seit es Amazon gibt, wird über die Krise des Buchhandels gejammert. Dennoch erscheint viel Geistreiches - analog ebenso wie digital.

In Frankfurt ist der Deutsche Buchpreis verliehen worden. Die begehrte Auszeichnung ging in diesem Jahr an Terézia Mora für ihren Roman "Das Ungeheuer".
Für ihren Roman „Das Ungeheuer“ bekommt Terézia Mora den Deutschen Buchpreis 2013.

Vor der Verleihung des Deutschen Buchpreises: Der Leipziger Schriftsteller Clemens Meyer über literarische Vorbilder, das böse Internet, Klischees und seinen neuen Roman "Im Stein".

Amazon will jetzt auch in Deutschland "E-Book-Singles" herausbringen, kürzere Texte von namhaften Autoren. Sogar ein Verleger ist dafür bereits angeheuert. Nur äußern soll sich der über das Vorhaben noch nicht.

Der Anwalt, der erst mit 56 Schriftsteller wurde: Dem amerikanischen Autor Louis Begley zum 80. Geburtstag. Sein Leitspruch: Wir kommen der Wahrheit nie näher als mit erfundenen Geschichten.
Stephen Hawking erzählt seine „kurze Geschichte“.

Wieder eine neue Wendung im Streit um Suhrkamp: Die Familienstiftung darf doch mitabstimmen. Und Mitgesellschafter Hans Barlach kann das Insolvenzverfahren vorerst nicht zu Fall bringen.

Im Wettbewerb um den Deutschen Buchpreis sind sechs Autoren für das Finale nominiert worden. Daniel Kehlmann hat es nicht auf die Shortlist geschafft. Dafür eine Autorin, die mit jedem Roman besser wird.

Marcel Reich-Ranicki wird beerdigt, der Suhrkamp-Verlag steht am Abgrund: Eine Epoche, die von der Stadt Frankfurt mitgeprägt wurde, geht zu Ende. Abschied vom Kanon.

Bei der Trauerfeier für den kürzlich verstorbenen Kritiker und Literaten Marcel Reich-Ranicki ist der große Andrang ausgeblieben. Rund drei- bis vierhundert Menschen verabschiedeten ihn in Frankfurt am Main.

Marcel Reich-Ranicki hat alle Interviews in seinem Wohnzimmer gegeben. Auch unser Autor hat den am Mittwoch verstorbenen Literaturkritiker dort einst getroffen.
Marcel Reich-Ranicki, ein Mann, der die deutsche Literaturlandschaft prägte wie kein anderer. Ein Nachruf auf den großen Literaturkritiker.

Sprache als verzweifelter Rettungsakt: Andreas Maiers Pubertätsroman „Die Straße“ spielt in einer scheinbar völlig durchsexualisierten bundesrepublikanischen Gesellschaft der siebziger Jahre.
Muss man die Immanuelkirchstraße in Prenzlauer Berg jetzt schon als Ausgehmeile bezeichnen? Einen Club gibt es hier zwar nicht, den wird es auch nie geben – das Coffy ist tot, es lebe das neue Prenzlauer-Berg-Bürgertum!
Alicia Schersons sensible Jugendlichen-Studie „Il Futuro“ – nach Roberto Bolaños „Lumpenroman“.

Suhrkamp: Nach einem Urteil des Frankfurter Landgerichts droht der Insolvenzplan für den Verlag zu scheitern.

West-Berlin für Nachzügler: Sven Regener schließt mit "Der kleine Bruder" seine Herr-Lehmann-Romantrilogie ab.

Von Ravern und anderen Irren: Sven Regener und sein neuer Roman "Magical Mystery oder: Die Rückkehr des Karl Schmidt". Eine Begegnung.