zum Hauptinhalt
Autor:in

Gerrit Bartels

Kaputte Ehe, Vatersorgen, Lebenslust: "Life Is Good", das neue Album des New Yorker Rappers Nas.

Von Gerrit Bartels
Gepriesen.

Geboren in Russland, in Frankfurt zu Haus: Olga Martynova, die frisch gekürte Trägerin des Ingeborg-Bachmann-Preises.

Von Gerrit Bartels
Glückliche Gewinnerin des Bachmann-Preises und damit um 25.000 Euro reicher: Olga Martynova.

Ihr Text hatte sich eindeutig von den anderen abgehoben und sie stand gleich im zweiten Durchgang als Gewinnerin fest: Die in Deutschland lebende Russin Olga Martynova ist Bachmann-Preisträgerin. Doch auch die anderen Preisträger steuerten bemerkenswerte Texte bei.

Von Gerrit Bartels
Olga Martynova liest aus ihrer Erzählung „Hi - Ich werde sagen“

Am zweiten Tag des Ingeborg-Bachmann-Wettlesens gab es überraschend doch gute und sehr gute Texte - und sogar eine erste Favoritin für den Bachmann-Preis. Darüber hinaus wurde hemmungslos geduzt.

Von Gerrit Bartels

Sitzt man dieser Tage so in seiner „warmen Redaktionsstube“, wie Günter Grass die Büros von Feuilletonisten zu bezeichnen pflegt, stellt sich ein Gefühl der Überforderung ein. Nicht weil Grass womöglich an einem weiteren Gedicht sitzt, ein solches könnte wohl getrost unkommentiert bleiben.

Von Gerrit Bartels

Weil überall Fernseher stehen und Leinwände aufgehängt, ist öffentliches Gucken ohne Rudelgucken möglich. Das schafft Konzentration und Ablenkung. Wenn da nicht Oliver Kahn und Katrin Müller-Hohenstein wären.

Von Gerrit Bartels
Fernglas statt Computer. Jonathan Franzen erspäht einen Präriefalken. Foto: Arte

„Das würde ich mir als Tattoo stechen lassen." Ein paar Tage an der Seite des nicht gerade medienaffinen amerikanischen Groß-Schriftstellers und Vogelbeobachters Jonathan Franzen.

Von Gerrit Bartels

Armes Griechenland, armes Europa - Günter Grass greift wieder dichtend ein. Und scheint unter einem manifesten Aufmerksamkeitsdefizit zu leiden.

Von Gerrit Bartels
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })