
Die Berlin Fashion Week wird weniger elitär. Durch den Livestream vieler Schauen soll die Modewoche für alle zugänglich werden.
Die Berlin Fashion Week wird weniger elitär. Durch den Livestream vieler Schauen soll die Modewoche für alle zugänglich werden.
Aus dem Magazin „032c“ ist eine Marke geworden – jetzt wurde die erste Ready-to-wear-Kollektion in London präsentiert. Ein Gespräch mit Maria Koch.
Maxime Cartens entwirft für ihr Label Teym jedes Jahr nur ein Produkt und ist damit erfolgreich.
Vor 15 Jahren erschien das Magazin „Zoo“ zum ersten Mal in Berlin. Längst sind die Gründer weitergezogen. Aber der Bezug zu Deutschland besteht immer noch.
Palina Rojinski im Interview über ihr Verhältnis zu Mode und warum sie meistens hochgeschlossen trägt.
Maßschneider Martin Purwin hat einen industriell gefertigten Anzug entwickelt, der mit einfachen Details zum individuellen Stück wird.
In der Ausstellung der Porzellanmanufaktur Meissen in der St.Elisabeth-Kirche, geht es nicht darum, die Asche anzubeten, sondern den Neuanfang zu präsentieren.
Zadaa will den Verkauf noch einfacher machen
Die grüne Modeexpertin Kirsten Brodde und der Blogger Alf-Tobias Zahn haben ein Buch darüber geschrieben, warum sie Wegwerfmode satt haben. Ein Interview.
Bruno Mathsson ist in seinem Heimatland einer der verehrtesten Designer und Architekten. Wer dem Künstler nahe kommen möchte, kann ins südschwedische Småland fahren.
Berühmt für Tierfelldrucke, steht Roberto Cavalli für einen ausschweifenden Lebensstil. Chefdesigner Paul Surridge will das ändern, Sex ist für ihn nicht die Währung unserer Zeit. Am Kurfürstendamm zeigt er in einem ersten neuen Geschäft, wie das aussehen könnte.
Michi Beck von den Fantastischen Vier und seine Frau Uli machen mit „Beck to Beck“ Mode für die Elterngeneration. Ein Gespräch über Hoodies für Erwachsene.
Besser verkauft sich beides mit einer Geschichte: Für die Messe Bread & Butter haben sich „Mustafa’s Gemüse Kebap“ und die Jeansmarke Diesel zusammengetan.
Cord ordnet sich nicht unter und ist nicht einfach zu tragen. Aber ein Versuch ist es wert: Jetzt gibt es ihn in leuchtenden Farben von Sattgrün bis Rosa.
Manufactum verkauft jetzt Bekleidung, die fast gänzlich kompostierbar ist. Mit Mode, die am Ende der Saison verramscht wird, hat das Haus keine guten Erfahrungen gemacht.
Unterwegs im Berliner Mode Salon.
Koreanische Mode ist weltweit Trend. Nun hat sie ein Zuhause in Berlin.
Berliner Designer tun gut daran, ihr eigenes Geschäft zu eröffnen. Nur so können potenzielle Kunden die Kleider sehen, anfassen und anprobieren. Das kann man sich jetzt am Beispiel William Fans ansehen.
Schwere Häppchen, wir schmecken noch mal nach: Je teurer das Event, desto höher war der Wurst-Faktor bei der Berliner Modewoche.
Die Mode auf der Fashion Week in Berlin zeigt sich aufgerüscht und verspielt aber gleichzeitig hemdsärmlig und bereit zum Anpacken. Genau richtig für emanzipierte Frauen.
Viele Berliner Designer fehlten bei der Fashion Week – das muss sich ändern, sonst wird die Messe ihrem Anspruch nicht gerecht. Ein Kommentar.
Als Bergsteiger im Flachland: Mit Mammut Delta X will der Schweizer Spezialist für Funktionskleidung modisch werden und präsentierte seine erste Kollektion in Berlin.
Für seine TV-Sendung „Shopping Queen“ wird Guido Maria Kretschmer von einem breiten Publikum geliebt. Zusammen mit dem Versandhaus Otto kann er nun eine erschwingliche Kollektion anbieten. Ein Gespräch mit einem, dem von seinen Fans einfach alles zugetraut wird.
Die Berliner Fashion Week zeigt sich in diesem Sommer sehr übersichtlich. Vor allem die Berliner Designer machen sich rar.
öffnet in neuem Tab oder Fenster