
Bread-&-Butter-Chef Karl-Heinz Müller ist stets auf der Suche nach dem nächsten Kick. Berlin war sein Spielfeld. Doch jetzt zieht es den Modepionier weiter. Ein Porträt.
Bread-&-Butter-Chef Karl-Heinz Müller ist stets auf der Suche nach dem nächsten Kick. Berlin war sein Spielfeld. Doch jetzt zieht es den Modepionier weiter. Ein Porträt.
Das Erika-Hess-Eisstadion in Wedding wurde für die Fashion Week umfunktioniert. Es ist nach dem Umbau kaum wiederzuerkennen - und könnte künftig öfter Mode-Events beherbergen.
Heinz Gindullis ist der Besitzer des Cookies. Im Interview erzählt er von den letzten 20 Jahren, die er nun schon in der Berliner Club- und Modeszene unterwegs ist. Seitdem hat sich vieles verändert.
Dawid Tomaszewski macht für Berliner Verhältnisse sehr luxuriöse Kleider. Heute zeigt er seine neue Kollektion in der Tischlerei der Deutschen Oper. Zurückhaltung ist von ihm nicht zu erwarten
Jahrelang verhinderte die Bread & Butter andere Pläne für das ehemalige Flughafengebäude in Tempelhof. Nun zieht sich die Modemesse offenbar teilweise zurück – das setzt viele Ideen für die Nutzung des Baus frei.
Spekulationen über den Wegzug der Bread & Butter haben Berlin in Atem gehalten - nun ist klar: Die Modemesse will sich zumindest zum Teil aus der Hauptstadt zurückziehen.
"Modedesign - das ist totaler Wahnsinn", sagte Bent Angelo Jensen, als er vor genau einem Jahr mit seinem Label "Herr von Eden" Insolvenz anmelden musste. Jetzt kann er wieder seine typischen Anzüge anbieten – in Maßkonfektion.
Lange verkaufte Stephanie Franzius ihre Mode vor allem in Fernost. Mit einem eigenen Laden im Prenzlauer Berg wird sie auch hier wieder sichtbar.
Esther Zahn entwirft Kindermode, die leuchtet, Musik macht und ihre Farbe verändert. Ihre Kleidung soll alles können, was sie sich in ihrer Kindheit gewünscht hat.
Daniel Blechman von Sopopular entwirft Mode für Männer – und hat keine Angst vor der großen Masse. Er zeigt seine Kollektion auf der Mercedes Benz-Fashion Week.
Die Mercedes Benz-Fashion Week zieht vom Brandenburger Tor ins Erika-Hess-Stadion in Wedding. Das hebt die Veranstaltung auf eine ganz neue kreative Ebene.
In ihrem Laden "Zwölfer" in Prenzlauer Berg hebt sich Anna von Gwinner mit ihren Siebdrucken von den vielen bunten T-Shirts in Berlin ab.
Lange wurde über den Standort der Fashionweek gestritten. Nun muss die Modeshow ihren Platz vor dem Brandenburger Tor wegen der Fußball-WM räumen - und zieht nach Wedding.
Die Macher von Freunde von Freunden haben eine Wohnung für die digitale Bohème in der Mulackstraße in Mitte eingerichtet.
Zusammen mit ihrer Mutter hat die Grafikdesignerin Elina Solomonov das Schuhlabel Levit 02 gegründet.
Die beiden Designer von Velt, Stefan Rechsteiner und Patrick Rüegg, wollen Männern mit ihren modernen Schuhen eine Alternative zum Turnschuh bieten.
Die japanische Firma Uniqlo machte in der Tauentzienstraße ihren größten Laden in Europa auf – und die Kunden standen Schlange. Für das Unternehmen ist der Standort Berlin besonders wichtig.
Benu Berlin stellt die Gesetze der Modeindustrie auf den Kopf. Ihre unfassbar aufwendigen Kleider sind noch nicht mal zum Tragen gedacht.
Jeff Kuster kommt aus Kentucky, und er hat Sweatshirts von „Fruit of the Loom“ mitgebracht. Die hängen jetzt in der Torstraße 66 in Mitte.
Das Bikini-Haus wird mit seinen ungewöhnlichen Marken zum Pflichtprogramm für Modefans.
Rad Hourani ist der erste Designer, der mit einer Unisex-Kollektion Mitglied der Pariser Haute Couture wurde. Seine Entwürfe zeigt er in einer Ausstellung in Berlin.
Das Label Achtland feiert in Berlin Erfolge - jetzt zieht das Duo nach London. Käufer für Luxusmode kann Berlin nicht bieten.
Das schwedische Modeunternehmen macht es potentiellen Mitarbeitern noch einfacher machen und mietet in Berlin-Mitte eine Büroetage. Hier kann jeder vorbeikommen und sich über H&M informieren.
Die deutsche Bekleidungsindustrie steckt in der Krise. Trotzdem setzt Joachim Schirrmacher auf den Designer-Nachwuchs. Um den nächsten großen Modestar geht es ihm dabei nicht.
öffnet in neuem Tab oder Fenster