Die Modemesse Premium feiert im Januar ihr zehnjähriges Bestehen. Dafür hat sie die ganze Stadt plakatiert – ein urbanes Gewinnspiel.
Grit Thönnissen

Giftstoffe und katastrophale Produktionsbedingungen – Firmen arbeiten daran, dass die Lust am Shoppen trotzdem nie vergeht.
Karl Lagerfeld, Karl Lagerfeld, Karl Lagerfeld - mehr braucht es nicht zum Glücklichsein.
Nicht erst auf der Fashion Week in Lodz zeigte sich: Gosia Baczynskas Mode hat Humor. Sie ist eine der Pionierinnen der polnischen Mode.
Die polnische Fashion Week findet in Lodz statt. Die Stadt ist interessant, aber die Mode bleibt blass. Die Besten bleiben lieber in Warschau.

Wie aus der Suche nach einer bestickten Bluse für Katharina Koppenwallner eine Lebensaufgabe wurde.
Für uns ist es Luxus, Hand bestickte Blusen zu tragen. Aber für die Frauen in Palonka bedeutet diese Arbeit eine Überlebenschance - nicht nur ihrer Traditionen.

Was Neues aus Kreuzberg: Thomas Bentz und Oliver Lühr bringen mit ihrem Label Achtland europäische Eleganz nach Berlin.

Ob manieriert oder natürlich: In der Modefotografie wird nichts dem Zufall überlassen. Das kann man sich jetzt in der Ausstellung "Zeitlos schön" in der Fotogalerie C/O Berlin anschauen.

Wer sich die Olympischen Spiele angeschaut hat, musste sich nicht nur mit der Präsentation von Leistung, sondern auch mit der von Körpern auseinandersetzen. Dazu hat Joachim Mrazek, Sportsoziologe an der Sporthochschule Köln einiges zu erzählen.
Mit Blænk gibt es in Berlin endlich ein Label, das sich ganz der hohen Kunst der Mode verschrieben hat.

Berlin ist auf gutem Weg: tolle Designer, erfolgreiche Messen, ein Bürgermeister, der sich für Mode stark macht. Trotzdem muss dringend etwas passieren – damit Berlin nicht nur zur Fashion Week eine Modestadt ist, sondern 365 Tage im Jahr. Eine idealistische Vision in zehn Punkten.
Drei Berliner Labels arbeiten mit ihren stilistischen Wurzeln – mit unterschiedlichem Erfolg.
Als dritter Berliner Designer entwirft Michael Sontag Schuhkollektionen für das Hamburger Unternehmen Görtz.
Lala Berlin zeigt nicht auf der Fashion Week und löst damit großes Aufsehen aus. Designerin Leyla Piedayesh erklärt ihre Gründe und warum es ihr damit ziemlich gut geht.
Alle suchen nach Orientierung. Warum nicht beim Design schauen, ob dort neue Ideen entstehen?

Wichtige Modestädte wie Paris oder London bieten Designern und Modeschaffenden finanzielle, politische und organisatorische Unterstützung. In Berlin sieht das ganz anders aus. Keine Strukturen, kein Plan – und Geld gibt es sowieso nicht. Das muss sich ändern.

Mehr als ein Jahr ist es her, dass Wolfgang Joop seine letzte Wunderkind-Kollektion in Paris zeigte. In der Mode ist das eine Ewigkeit. Jetzt hat er in Potsdam einen Neuanfang gewagt – und Glück gehabt.

Der Kaufmann und Coach Joachim Kobuss berät Designer und stellt im Gespräch mit dem Tagesspiegel fest: Marketing hat ausgedient.
„Fashioning Fashion“: Eine Moden-Schau im Deutschen Historischen Museum zeigt, wie sich die Menschen langsam von einengenden und beschwerenden Stoffmassen befreiten.

Der internationale Großkonzern Levi Strauss hat schwierige Jahre hinter sich – das ruft nach Veränderungen.
Grit Thönnissen über kompostierbare Kleidung aus Burladingen.
Die Brüder Finkbeiner verschönern mit Camp David Männer in ganz Deutschland.

Alexandra Kiesel gewann im Sommer 2011 den Nachwuchspreis „Designer for Tomorrow“. Kurz vor ihrer ersten Modenschau haben wir sie in ihrem Atelier besucht.