![Stille im Blick. ]Das Dominikanerkloster La Tourette hat Le Corbusier entworfen](/images/3145255/alternates/BASE_21_9_W300/1660070682000/heprod-images-fotos-8-6-2-20190702-tourette-479-1-20190701103451926.jpeg)
Ob im Neuen Museum, im Neuen Palais oder in europäischen Klöstern: Die Berliner Fotografin Friederike von Rauch sucht die Essenz der Räume.
![Stille im Blick. ]Das Dominikanerkloster La Tourette hat Le Corbusier entworfen](/images/3145255/alternates/BASE_21_9_W300/1660070682000/heprod-images-fotos-8-6-2-20190702-tourette-479-1-20190701103451926.jpeg)
Ob im Neuen Museum, im Neuen Palais oder in europäischen Klöstern: Die Berliner Fotografin Friederike von Rauch sucht die Essenz der Räume.

Investieren auf Russisch: Regisseurin Elena Tikhonova macht in „Kaviar“ aus dem trauten Miteinander von Politikern und Milliardären eine groteske Komödie.

Sympathisch empathisch: In der französischen Komödie „Ein Becken voller Männer“ trainiert eine Gruppe sogenannter Loser für die Synchronschwimmmeisterschaft.

Berliner Mauern, Teil 1: Im Anbetungskloster St. Gabriel leben die Nonnen in der strengsten Klausur der Stadt.

Er hatte sie alle: Die Helmut Newton Stiftung feiert den Bildband „Sumo“ des Meisterfotografen – und zeigt erstmals die Privatsammlung aus der Pariser Wohnung.

Peter Lund verlegt in seinem Musical „Drachenherz“ die Nibelungen-Saga an der Neuköllner Oper in eine Jungsclique von nebenan.

Elfie Semotan hat den weiblichen Blick in die Werbe- und Modefotografie getragen. Nun widmet C/O Berlin der Österreicherin eine Retrospektive.

Kein bisschen inspirierend: Der vierte Teil der „Men in Black“-Filme kann trotz paritätischer Besetzung nicht an den Witz der Vorgänger anknüpfen.

Nach dem Mauerfall: Die Berlinische Galerie zeigt André Kirchners fotografische Erkundung des Stadtrands aus den frühen neunziger Jahren.

Böse Filmsatire aus Island: In Hafsteinn Gunnar Sigurðssons „Under the Tree“ eskaliert ein Nachbarschaftsstreit um einen Baum.

Ella Ponizovsky Bergelsons Kunst ist die Kalligrafie. Die in Berlin lebende Israelin schreibt auf Wände und vermischt dabei drei Sprachen.

Zentrum der Staatsmacht, Schaufenster des Sozialismus und Stadt ganz alltäglichen Lebens: Eine Ausstellung im Ephraim-Palais beleuchtet den Mythos Ost-Berlin.

Die Berliner Deutschtürkin Hatun Sürücü wurde mit 23 Jahren von ihren Brüdern ermordet. Der Spielfilm „Nur eine Frau“ erzählt auch wie der Fall weiterging.

Wenn dieses Instrument erzählen könnte: Daniel Weltlingers jüdischer Opa hat es um die halbe Welt geschleppt. Nun verwandelt der Enkel die Reise in Musik.

„Mischpoche“: Der Fotograf Andreas Mühe beschwört in einer Ausstellung im Hamburger Bahnhof seine Familiengeschichte.

Die Vaganten Bühne ist eins der ältesten Privattheater der Stadt. Das 70. Jubiläum feiert sie mit der Revue "Spreeperlen". Da ist Musike drin.

Jeder trage die eigene Last: In David Nawraths bemerkenswertem Spielfilmdebüt „Atlas“ spielt Rainer Bock einen schweigsamen Möbelpacker.

Nach einer Erzählung von André Heller: die magisch-realistische Familiengeschichte "Wie ich lernte, bei mir selbst Kind zu sein" von Rupert Henning.

Wenn sie spielte, war beides zu sehen: die Fassade der Bundesrepublik und ihre Risse. Hannelore Elsner gehörte zu den wenigen Stars in Deutschland. Ein Nachruf.

„Supa Modo“ erzählt von einer kleinen Superheldin. Produziert hat den Film die Berliner Initiative One Fine Day. Sie arbeitet seit Jahren mit Teams in Kenia.

Fotograf Roger Melis war ein Chronist des Lebens in der DDR. Die Berliner Reinbeckhallen zeigen nachgelassene Aufnahmen aus drei Jahrzehnten.

Tish Murtha, Benita Suchodrev und "Distant Islands - Fotos zum Brexit": Drei Ausstellungen im Willy-Brandt-Haus gewähren Einblick in die britische Seele.

Nicht jeder Berliner ist verliebt in die sich verändernde Stadt, wie sich bei einem Gespräch am Stechlinsee herausstellt. Da kann nur ein weiser Märker helfen.

So viel Stilwille und Wortfechterei war im Kabarett lange nicht zu sehen. Die österreichische Humoristin Lisa Eckhart will auf Teufel komm raus anders sein.
öffnet in neuem Tab oder Fenster