
In der schwedischen Komödie „Eine schöne Bescherung“ laden zwei werdende Väter zum ersten Mal die Familien zum Weihnachtsfest ein. Ein versöhnlicher Wohlfühlfilm.

In der schwedischen Komödie „Eine schöne Bescherung“ laden zwei werdende Väter zum ersten Mal die Familien zum Weihnachtsfest ein. Ein versöhnlicher Wohlfühlfilm.

Eine polynesische Häuptlingstochter macht sich auf große Fahrt über den Ozean, wo sie es mit Monstern und Piraten zu tun bekommt. Der neue Disney-Film "Vaiana" ist eine mitreißende Saga.

100 Konzerte in 100 Städten: Pianist Jan Augsberg hat das Jahr auf einer selbst organisierten Welttournee verbracht. Jetzt ist er zurück in Berlin.

Die Komödie zum Comedian: In „Schubert in Love“ spielt der Dresdner Olaf Schubert einen frigiden Mann.

Von der Augsburger Puppenkiste stammen Fernsehklassiker wie "Jim Knopf" und "Urmel aus dem Eis". Jetzt hat die Marionettenbühne die "Weihnachtsgeschichte" verfilmt.

Von der Augsburger Puppenkiste stammen Fernsehklassiker wie "Jim Knopf" und "Urmel aus dem Eis". Jetzt hat die Marionettenbühne die "Weihnachtsgeschichte" verfilmt.

Schrille Festtagskomödie: In „Office Christmas Party“ mit Jennifer Aniston und Jason Bateman dreht sich alles um eine orgiastische Weihnachtsfeier im Großraumbüro.

Wo Käthe Kollwitz gelehrt und Paula Modersohn-Becker gelernt hat: Der Verein der Berliner Künstlerinnen feiert sein 150-jähriges Bestehen.

Das Haus am Kleistpark zeigt in zwei Ausstellungen bewegende Menschenbilder. Dabei treffen Handyfotos von Geflüchteten auf die eindringlichen Werke von Adriana Lestido.

Bildungshuber mit Kettensäge: Der Berliner Klavierkabarettist Marco Tschirpke stellt im Quasimodo sein jüngstes Album "Aliens" vor.

Ein Jahr nach dem Skandal um seine ESC-Teilnahme macht der Soulstar auf seiner Tour Station in Berlin - und beschränkt sich hauptsächlich aufs Singen.

Ihr Einstand auf der Berliner Theaterbühne: Fernsehkommissarin Ulrike Folkerts spielt die Hauptrolle in „Chuzpe“, das am Mittwoch im Theater am Kurfürstendamm Premiere feiert. Ein Gespräch.

Faul, versoffen, herzig: Ades Zabels Kunstfigur Edith Schröder ist Kult – nicht nur in Neukölln. Nun wird sie Heldin eines Weihnachtsfilms.

Faul, versoffen, herzig: Ades Zabels Kunstfigur Edith Schröder ist Kult – nicht nur in Neukölln. Nun wird sie Heldin eines Weihnachtsfilms.

Intensiv: Die Schweizerin Heidi Specogna hat mit „Cahier Africain“ eine Doku über die Kriegsverbrechen kongolesischer Söldner an zentralafrikanischen Frauen gedreht.

Tod und Trauer gehören eng zusammen. Aber was noch größer ist als die Angst vor dem Tod, ist die, lebendig begraben zu werden. Eine Kolumne.

Lieder wie Lebensspuren: Katharine Mehrling singt ihr biografisch angehauchtes Programm in der Bar jeder Vernunft.

Digital, real, animiert - und animierend: So war das Dokfilmfestival Leipzig, das an diesem Sonntag zu Ende geht.

Die nächste Rolle könnte ihre letzte sein. Das denkt Anna Maria Mühe seit 16 Jahren. Dabei würde die Schauspielerin das Glück, gewollt zu sein, so gern festhalten. Unser Blendle-Tipp.

Montagabend startete das 59. Internationale Festival für Dokumentar- und Animationsfilm in Leipzig. Eröffnungsfilm war mit "My Life as a Courgette" erstmals ein Animationsfilm

So viel Sternenstaub wie nie: Im Tipi am Kanzleramt wird Paul Linckes „Frau Luna“ zur Promi-Parade.

Berlinern ist hier nicht: Dieter Hallervorden spielt die Hauptrolle in der Kulturclash-Komödie „Ostfriesisch für Anfänger“.

Auf der Suche nach einem selbstbestimmten Leben: Drei Freundinnen brechen in dem indischen Drama „Die Zeit der Frauen“ gemeinsam aus der Alltagshölle ihres Heimatdorfes aus.

Gespräch mit Comedian Oliver Polak über seinen ProSieben-TV-Talk „Applaus und raus“, über Juden, Hitler und Arthur.
öffnet in neuem Tab oder Fenster