
Gespräch mit Comedian Oliver Polak über seinen ProSieben-TV-Talk „Applaus und raus“, über Juden, Hitler und Arthur.

Gespräch mit Comedian Oliver Polak über seinen ProSieben-TV-Talk „Applaus und raus“, über Juden, Hitler und Arthur.

Ganz großes Gesangskino in der Bar jeder Vernunft. Der Berliner Chansonnier Tim Fischer singt Lieder von Jacques Brel, Hildegard Knef und Sebastian Krämer.

Regisseur Johannes Naber hat den Defa-Klassiker "Das kalte Herz" neu verfilmt. Die Inszenierung des Märchens von Wilhelm Hauff ist bildgewaltig und kapitalismuskritisch.

Das Handgemachte ist nicht nur eine Kunst, sondern vor allem eine Haltung. Das Berliner Bröhan-Museum zeigt „Do it yourself-Design“.

Das Ausstellungsprojekt "Luther und die Avantgarde" versammelt 2017 rund 50 Werke zeitgenössischer Künstler in Wittenberg, Berlin und Kassel.

Die Ruine der Franziskaner Klosterkirche in Mitte in ein verwunschener Ort und bis Ende Oktober sind dort Rauminstallationen zu sehen.

"Dieser Fall hat gezeigt, dass Satire ernst gemeint ist und ernst genommen wird", meint Kabarettist Florian Schroeder. Stimmen zur Einstellung des Verfahrens gegen Böhmermann.

Mutiges Familiendrama: In Piotr J. Lewandowskis „Jonathan“ bekommt ein sterbenskranker Bauer Besuch von einem einstigen Geliebten aus seiner Jugendzeit.

Bayerischer Blues: Liedermacher Georg Ringsgwandl und seine Band stellen ihr neues Album "Woanders" vor.

Agrarwirtschaft in der Krise? Nicht im Kino. In Dokus sind Bauern seit Jahren präsent. Nun werden sie auch zu Spielfilmhelden.

Die Tochter des Filmmoguls – das reicht Alice Brauner nicht mehr. Mit ihrer teuersten Produktion will sie jetzt aus dem Schatten ihres Vaters Atze Brauner treten.

Christian Hasucha inszeniert irritierende Kunstaktionen im öffentlichen Raum. Nun sind seine Arbeiten in der Galerie des Saalbau Neukölln zu sehen. Ein Atelierbesuch.

Für die Dokumentation „Die Stadt als Beute“ hat Andreas Wilcke vier Jahre lang den Berliner Wohnungsmarkt beobachtet. Der ist geprägt von politischer Ignoranz und professioneller Gier.

Alt und grau? Nein, alt und mit sich zufrieden: Fotografin Gabriele Kostas porträtiert 32 betagte Menschen in der Berliner Schau "Europas neue Alte."

Ungeheuer oben - für unsere Kolumne "In Fremden Federn" nächtigte unsere Autorin in einem der luxuriösesten Berliner Hotels.

In Sachsen geboren, in den Westen rübergemacht und Weltstars geworden: Zum 80. Geburtstag der Entertainerinnen Alice und Ellen Kessler.

In Sachsen geboren, in den Westen rübergemacht und Weltstars geworden: Zum 80. Geburtstag der Entertainerinnen Alice und Ellen Kessler.

Der Künstler Wolfgang Georgsdorf hat das Osmodrama erfunden, das Festival für Geruchskunst. Ein Besuch beim Missionar der Düfte, der sich einsetzt für die unterrepräsentierte Sinneswahrnehmung des Riechens.

Aufregung, Angst, Abenteuer: Reisen ist der individuelle Ausnahmezustand. An dieser Stelle erzählen wir in den Sommerwochen davon – mit erhöhter Temperatur.

Bertolt Brechts Filmnachlass ist gewaltig. Aber die Schätze sind vom Zerfall bedroht. Ein Besuch in der Restaurierwerkstatt.

Mein Vater, der Fremdenlegionär: Elfi Mikesch reist im biografischen Drama „Fieber“ in Traumen und Träume der Kindheit.

Ganz viel Schlager und auch ein bisschen Chanson: der Sängerin Mireille Mathieu zum 70. Geburtstag.

Zille reloaded: In den Siebzigern war der Klausenerplatz ein umkämpftes Sanierungsgebiet. Fotograf Gottfried Schenk das Ganze dokumentiert.

Unsere Sommerserie Berliner Ufer führt ans Wasser: Wir starten mit einem Ausflug in die Rummelsburger Bucht, einen Arm der Spree.
öffnet in neuem Tab oder Fenster