zum Hauptinhalt
Autor:in

Gunda Bartels

Tüdelüt am Hinterkopf. In Berlin wird ein grausliches Körpermodeaccessoire immer angesagter: der Männerdutt.

Männer, die ihre weiblichen Anteile zelebrieren, auf Stöckeln, in Röcken, mit wallenden Mähnen – wunderbar. Aber Herren mit Dutt? Bitte nicht! Wider die Infantilisierung durch die grassierenden Hipster.

Von Gunda Bartels
Antonia Zegers in "El Club" von Pablo Larraín

Das Psychodrama „El Club“ konfrontiert eine Gruppe straffällig gewordener Priester mit einem ihrer Missbrauchsopfer. Dem Regisseur Pablo Larraín ist Eindringliches gelungen.

Von Gunda Bartels
Morgens um vier in Berlin. Victoria (Laia Costa), Sonne (Frederick Lau) und Boxer (Franz Rogowski) haben noch längst nicht genug. Irgendwo geht doch jetzt sicher noch was.

Schnell, schmutzig, halbstark: Sebastian Schipper führt mit seinem 140-minütigen Trip „Victoria“ durch eine Berliner Nacht - die mit einem Überfall endet.

Von Gunda Bartels
Das Sickert-Plakat zu Wim Wenders „Der amerikanische Freund“ mit Dennis Hopper (l.).

Margrit und Peter Sickert haben mit ihren Plakaten eine eigene Kunstform geprägt. Eine AUSSTELLUNG zeigt jetzt 50 davon. Der Besuch, abseits des Berlinale-Rummels, lohnt.

Von Gunda Bartels
Lana Turner spielt in George Sydneys Abenteuerfilm "The three Musketeers" (1948) die Lady de Winter. Kameramann Robert H. Planck wurde in der Kategorie Beste Kamera/Farbe für einen Oscar nominiert.

Die RETROSPEKTIVE feiert den 100. Geburtstag des legendären Farbverfahrens Technicolor. Die erste kommerziell erfolgreiche Technik ist bis heute unerreicht.

Von Gunda Bartels
Azorenfischer in der portugiesischen Dokumentation "Rabo de Peixe".

Seelenlandschaft, Sehnsuchtsort, Arbeitsplatz: Filme im FORUM loten den Mythos Meer aus. Mal bedienen sie sich der ganzen atmosphärisch-visuellen Pracht, mal nur des Donner-Sounds der Wellen.

Von Gunda Bartels
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })