
Männer, die ihre weiblichen Anteile zelebrieren, auf Stöckeln, in Röcken, mit wallenden Mähnen – wunderbar. Aber Herren mit Dutt? Bitte nicht! Wider die Infantilisierung durch die grassierenden Hipster.

Männer, die ihre weiblichen Anteile zelebrieren, auf Stöckeln, in Röcken, mit wallenden Mähnen – wunderbar. Aber Herren mit Dutt? Bitte nicht! Wider die Infantilisierung durch die grassierenden Hipster.

Helmut Baumann ist der Elder Statesman des deutschen Musicals. In „Sally und Fred“ im Berliner Wintergarten schlüpft er mal wieder in Pumps. Premiere ist am 30. März.

Die Filmkuratorin und Programmgestalterin Verena von Stackelberg liebt das Kino. Was liegt da näher, als eins aufzumachen. Ein Baustellenbesuch.

Sattes Wiesengrün, Schmetterlinge und eine dänische Kuh: Phie Ambos Dokumentation "Viel Gutes erwartet uns" ist eine sinnliche Hommage an den Herzblut-Biobauern.

Keiner verliert stoischer als Josef Hader. Ein Gespräch mit dem österreichischen Schauspieler und Kabarettisten zur Brenner-Krimi-Verfilmung „Das ewige Leben“.

Stermann und Grissemann laden zum Loriot-Abend ins Tipi und - Überraschung! - die Sketche wirken wie für die beiden geschrieben.

Pickelhauben, Mädchenchor und Tschingderassabum: Die Volksbühne und Sophie Rois stellen „Die Bismarck“ auf die patriotische Rampe.

Da nisten Vögel in Textilien. Im Frühjahr besonders viele. Ständig pfeift es in den Manteltaschen der Menschen, wenn eine neue SMS hereinkommt. Ein Glosse über Flötentöne.

Das Gezerre um den Direktorenposten an der DFFB ging heute überraschend abrupt zu Ende. Das Kuratorium bestellte auf seiner Sitzung am Freitag den Überraschungskandidaten Ralph Schwingel zum künftigen Chef der Film- und Fernsehakademie

Rente? Nö: „Rotes Tuch!“ So heißt das neue Album des Liedermachers Manfred Maurenbrecher. Ab Mittwoch stellt er es im Mehringhoftheater vor. Ein Hausbesuch.

Rente? Nö: „Rotes Tuch!“ So heißt das neue Album des Liedermachers Manfred Maurenbrecher. Ein Hausbesuch

Das Aedes Architekturforum zeigt eine Ausstellung zu neuen Landschaftsarchitekturen aus Südtirol. In "Alpen Architektur Tourismus" sind Herbergen und Infrastrukturen zu sehen, die die Natur und deren Nutzung versöhnen wollen.

Märchen im Mixer: Rob Marshalls Verfilmung des Musicals „Into the Woods“ ist mit Meryl Streep, Emily Blunt, Johnny Depp und Chris Pine hochkarätig besetzt.

Seid ihr Mädchen oder Mäuse? Disneys neue „Cinderella“ in Starbesetzung, bonbonbunt aufgepeppt und politisch korrekt gedeutet. Trotzdem kann der Streifen mit anderen Märchenverfilmungen nicht mithalten.

Freitagabend wurde in der Komischen Oper der queere Filmpreis der Berlinale verliehen. Gewonnen hat das Kinderwunschdrama „Nasty Baby“ von Sebastián Silva aus den USA.

Keine Frage, Udo Kier ist der Weltstar unter den Nebendarstellern. Am Freitag bekommt er in der Komischen Oper dafür den Special Teddy.

Das Psychodrama „El Club“ konfrontiert eine Gruppe straffällig gewordener Priester mit einem ihrer Missbrauchsopfer. Dem Regisseur Pablo Larraín ist Eindringliches gelungen.

Schnell, schmutzig, halbstark: Sebastian Schipper führt mit seinem 140-minütigen Trip „Victoria“ durch eine Berliner Nacht - die mit einem Überfall endet.

Margrit und Peter Sickert haben mit ihren Plakaten eine eigene Kunstform geprägt. Eine AUSSTELLUNG zeigt jetzt 50 davon. Der Besuch, abseits des Berlinale-Rummels, lohnt.

Die RETROSPEKTIVE feiert den 100. Geburtstag des legendären Farbverfahrens Technicolor. Die erste kommerziell erfolgreiche Technik ist bis heute unerreicht.

Seelenlandschaft, Sehnsuchtsort, Arbeitsplatz: Filme im FORUM loten den Mythos Meer aus. Mal bedienen sie sich der ganzen atmosphärisch-visuellen Pracht, mal nur des Donner-Sounds der Wellen.

Guy Maddins Kuriosum „The Forbidden Room“ eröffnet das FORUM. Der Film protzt mit Schauwerten, zeigt Unglaubliches, bietet ein Starensemble - und ist nicht zu verstehen.

Subtil und opulent: Die RETROSPEKTIVE "Glorious Technicolor" auf der Berlinale 2015 zeigt die Bandbreite des legendären Farbfilmverfahrens bis zur mythischen Strahlkraft der Anfänge.

Silberhochzeit im Konfettiregen: Die Fantastischen Vier beenden ihre Jubiläumstournee in Berlin.
öffnet in neuem Tab oder Fenster