
Fingernägel knipsen, Lidstrich ziehen, in Wunden stochern – manche Leute erledigen ihre Körperhygiene im Nahverkehr. Liebe Mitreisende, geht das vielleicht auch außerhalb des öffentlichen Raums? Ein Plädoyer für die Intimsphäre.

Fingernägel knipsen, Lidstrich ziehen, in Wunden stochern – manche Leute erledigen ihre Körperhygiene im Nahverkehr. Liebe Mitreisende, geht das vielleicht auch außerhalb des öffentlichen Raums? Ein Plädoyer für die Intimsphäre.

Vierzehn Tage, in denen sich das Leben in Berlin plötzlich so leicht anfühlte: Sechs Tagesspiegel-Redakteure erinnern sich an Christos und Jeanne-Claudes Reichstagsverhüllung im Jahr 1995.

Katrin Sass schafft es, mit alten Sehnsuchtsnummern und Ost-Folklore das Publikum zu begeistern. Auch wenn die Musik manchmal hinter der Moderation zu kurz kommt.

Rainald Grebe und das Orchester der Versöhnung gaben in der Berliner Wuhlheide einen bunten Mitmach-Abend.

Gespür für Stoff: Ihre Kleider prägen den deutschen Film. Kostümbildnerin Barbara Baum erhält die Ehren-Lola.

Mumien, Monster und Vampire machten ihn berühmt. Aber auch Count Dooku oder der Zauberer Saruman. Der Schauspieler Christopher Lee ist tot.

Ob Nudeldesigner oder Straßenköter: Frederick Lau ist das deutsche Schauspieltalent der Stunde. Das beweist er im Kinofilm „Victoria“, in dem er einen richtigen Berliner Jungen spielt.

Die Berliner Dokumentarfilmerin Bettina Blümner besucht in „Parcours d’amour“ die Ballhäuser leichtfüßiger Rentner zum Tanztee. Ein Treffen unter der Diskokugel.

Mit dem Film „Ein Junge namens Titli“ wagt einer der Bollywood-Blockbuster-Produzenten, im Kino ganz offen die Probleme der indischen Gesellschaft anzusprechen.

„Spider-Man“-Regisseur Sam Raimi hat ein Remake des Gruselklassikers „Poltergeist“ produziert: Auch diesmal hilft gegen das Böse im Fernseher nur eins – uramerikanischer Familiensinn.

Er ist schon ein selbstgefälliges Aas. Aber eins mit Wiener Schmäh. Der österreichische Kabarettist Alfred Dorfer gastiert drei Abende bei den Wühlmäusen.

Jahrelang waren asthmatische Möpse des Hipsters Lieblingshund. Doch nun stolpert man in den Innenstadtbezirken dauernd über Dackel. Eine Glosse über den Paradigmenwechsel an der Leine
Kabarettist Alfred Dorfer lässt bei den Wühlmäusen Lebensstationen Revue passieren

Bukarest, Berlin, New York: die Sängerin Sanda Weigl ist in vielen Welten zu Hause. Jetzt stellt die Nichte von Helene Weigel ihren Weill-Abend "Lost in the Stars" in Berlin vor.

Bergmannsglück und Bergmannschor: Herbert Grönemeyer hat seine „Dauernd jetzt“-Tour gestartet. Mittwochabend rockte er die 02-World in Berlin.

So leicht gerät man sonntags von Neukölln über Russland nach Moabit. Genauer gesagt in die Ausstellung "Post-Soviet Cassandras", die zeitgenössische politische Kunst aus Russland zeigt.

Die Indien-Doku „An den Ufern der heiligen Flüsse“.

Jan Henrik Stahlberg provoziert gern. Der neue Streich des Regisseurs ist die Geschlechtersatire „Fikkefuchs“, die er gerade in Berlin dreht. Ein Setbesuch.

Die Musik-Doku „Brenna tuat’s schon lang“ bebildert die bereits 25 Jahre währende Karriere des österreichischen Weltmusikers, Alpenrock-Erfinders und Volksmusikerneuerers Hubert von Goisern.

Böses Fernsehen? Das können Österreicher besser. Der ORF hat ein rabenschwarzes Sittenbild aus der noblen, aber grundverdorbenen Welt der Milliardäre herausgebracht: die achtteilige Serie „Altes Geld“.

Böses Fernsehen? Das können Österreicher besser. Der ORF hat ein rabenschwarzes Sittenbild aus der noblen, aber grundverdorbenen Welt der Milliardäre herausgebracht: die achtteilige Serie „Altes Geld“.

Über das Videodrom hieß es einst, die bestsortierte Off-Videothek Berlins, ja sogar Deutschlands zu sein. Mit der Branche geht es nun rapide bergab, überall schließen die Verleihläden. Doch in Kreuzberg bewahrt Berlins älteste Programmvideothek hartnäckig das Menschenrecht auf Filmkunst. Ein Besuch.

Wenn sie Deutsch singt, vergisst man, dass es Deutsch ist. Die Soulmusikerin Adwoa Hackman bringt ihr zweites Album „Exil“ heraus.

Im Chamäleon startete jüngst die Show "Dummy lab". Die coole Varietéshow verbindet Tanz, Akrobatik und einen aufregenden Look.
öffnet in neuem Tab oder Fenster