
Es war der angesagteste Laden des zerbombten Berlins: das Künstlerkabarett "Die Badewanne". Die Ausstellung "Berlin surreal..." ehrt nun diese Legende gewordene intellektuelle Spielwiese.

Es war der angesagteste Laden des zerbombten Berlins: das Künstlerkabarett "Die Badewanne". Die Ausstellung "Berlin surreal..." ehrt nun diese Legende gewordene intellektuelle Spielwiese.

Klickmonster, Elektromusiker, Schmuckeremit: Friedrich Liechtenstein tritt bei „Doofe Musik“ auf – ein Wiedersehen.
Mitmachen und erlöst werden: Entertainer Friedrich Liechtenstein und seine neue Reihe "Teach me tonight" im Radialsystem V.

Anja Dihrbergs Arbeit ist quasi unsichtbar – genau das ist die Kunst des Castings. Beim Deutschen Filmpreis am 9. Mai können Sie und ihre Kollegen nun erstmals mit abstimmen.

Lustiger Hormonrausch: In der Alten-Feelgood-Komödie „Miss Sixty“ von Sigrid Hoerner verspürt Iris Berben mit 60 erstmals, was sie vorher nie hatte: Kinderwunsch.

Der Komponist Niels Frédéric Hoffmann hat ein „Berliner Liederbuch“ mit Gassenhauern und Couplets aus 200 Jahren herausgegeben. Die größten Hits entstanden auf der Straße und in Hinterhöfen.

Nach dem "Sch'tis"-Film kommt die nächste überkandidelte Posse des Komödienduos Dany Boon und Kad Merad: der „Super-Hypochonder“.

Der Soundtrack seiner Jugend: Bata Illic kehrt im Alliiertenmuseum in Zehlendorf zu seinen musikalischen Wurzeln zurück – und singt Jazz.

Berlin, Hollywood und zurück: In der Autobiografie „Bilder im Kopf“ erzählt Michael Ballhaus vom Leben hinter der Kamera. Privat lebt er mit seiner zweiten Ehefrau Sherry Hormann am Mexikoplatz in Berlin-Zehlendorf.

Helge Schneider und Band im Tempodrom.

Purer Kintopp: „Banklady“ mit Nadeshda Brennicke erzählt das Leben von Deutschlands erster Bankräuberin Gisela Werler.

Bei Feo Aladags "Zwischen Welten", der jetzt im Kino anläuft, war Judith Kaufmann nicht nur Kamerafrau, sondern auch Co-Drehbuchautorin. Gerade dreht sie mit Matti Geschonnek. Begegnung mit einer scheuen Filmkünstlerin.

Dreist kommt weiter: Ina Müller singt und sabbelt in der ausverkauften Berliner O2 World. Ihre Stimme ist stark, ihre Witze an der Fremdschamgrenze.

Die kanadische Akrobatik-Show „Flip“ feierte Premiere im Chamäleon-Theater in den Hackeschen Höfen. Die tollste Solonummer ist Jade Dussault mit ihren Hula-Hoop-Reifen.

Puhdys-Frontmann Dieter „Maschine“ Birr bringt zu seinem 70. Geburstag ein Solo-Album und eine Biografie heraus.

Lesen ist Anschauen: Roswitha Quadflieg ist Buchgestalterin und Autorin. Jetzt widmet ihr das Literaturhaus eine Ausstellung.

Er kann kitschig, er kann karg: Stephan Prattes baut Bühnen von Salzburg bis Berlin. Aber noch nie so aufwendig wie für „Clivia“ in der Komischen Oper.

Wenn die richtigen Leute kommen, sind die Nächte im KitKat Club "einfach scheiße gut", findet Betreiberin Kirsten Krüger. Der Maler und Autor Vigor Calma feiert die legendären Location zum 20. Gründungsjubiläum jetzt in einem E-Book.
Der Dschungelkönig und ewige Kinoheld kommt wieder – diesmal aus deutscher Produktion, animiert und in 3-D.

Wo ich bin, ist Apo: HG. Butzko gewinnt den Deutschen Kleinkunstpreis 2014. Heute tritt der Kabarettist in Berlin auf.

Das ist natürlich mehr als nur ein "Souvenir": 400 selbstgedrehte Videokassetten seines Protagonisten hat Regisseur André Siegers gesichtet. Entstanden ist eine Mockumentary, die sich mit Narzissmus und Ich-Konstruktion beschäftigt. Oder ist es ganz anders? Der Protagonist hat auf jeden Fall viel erlebt.

Diese zauberhafte, zähe Regisseurin Elfi Mikesch ist nun schon seit 1978 Berlinale-Teilnehmerin. In diesem Jahr stellt sie ihr Drama „Fieber“ vor - und die 73-Jährige ist immer noch so aufgeregt wie beim ersten Mal. Kein Wunder: Der Film behandelt auch die Kriegsschuld ihres Vaters.
Zwei aus dem gleichen Holz: Jürgen Vogel und Moritz Bleibtreu spielen erstmals Hauptrollen im selben Film. Und erklären ihrem Publikum, dass sie keinesfalls Stars sein wollen. Dumm nur, dass sie es trotzdem sind.
PANORAMA SPECIAL „Yves Saint Laurent“ zeigt einen Rausch aus Triumph und Depression Das Drama des Genies als Damenschneider. Kleiner macht es Jalil Lespert in seinem Biopic über den französischen Modeschöpfer Yves Saint Laurent nicht.
öffnet in neuem Tab oder Fenster