zum Hauptinhalt
Autor:in

Gunda Bartels

Sascha Grammel aus Spandau füllt mit seinem Comedy-Programm große Hallen. Fast über Nacht ist der Bauchredner berühmt geworden und spielt nun vor 3000 Leuten.

Von Gunda Bartels

So braun gebrannt, in kurzer Hose und Flipflops sieht Murat Topal ziemlich nach heimischer Terrasse aus. Die liegt auch nur ein paar Minuten Fußweg entfernt.

Von Gunda Bartels

AUFTRITT DER WOCHE Sakropop in XXL: Das Pop-Oratorium „Die zehn Gebote“ in die Wuhlheide. 500 Berliner singen mit

Von Gunda Bartels
Für jeden haben die Macher zehn Tipps parat. Ob Imbiss, Kneipe oder Museum, bis hin zu den besten Bars – wie das Luzia in der Oranienstraße.

Berlin's Best: Die britische Tageszeitung "Guardian" hat einen Berlin City Guide veröffentlicht. So manche Überraschung ist dabei.

Von
  • Gunda Bartels
  • Nana Heymann

Noch ein Freiluftkino in der Stadt? In diesem miesen Sommer? Die Macher in der Kastanienallee müssen verrückt sein oder – Filmregisseure

Von Gunda Bartels

Wo jetzt Wintergarten dran steht, war mal das Quartier Latin: Hier spielten Größten wie die Scorpions und Nina Hagen. Die neue Varieté-Show „Forever Young“ erinnert an den alten Konzertschuppen in der Potsdamer Straße.

Von Gunda Bartels
Auf Rosa eingestellt: Sharon Brauner singt in der Bar jeder Vernunft.

Sharon Brauner mischt jiddische Lieder mit eigenen Songs. Bis Ende Juli ist sie in der Bar jeder Vernunft zu hören.

Von Gunda Bartels
Jede Menge Paradiesvögel wird es wohl auch in diesem Jahr auf dem Christopher-Street-Day zu sehen geben.

Der Christopher-Street-Day ist längst nicht mehr nur eine Parade der Lesben und Schwulen, sondern ein Straßenfest für ganz Berlin. Ein Überblick über das volle Programm.

Von Gunda Bartels
Bunter Vogel, grünes Plätzchen. Theodor di Ricco in seinem Nordneuköllner Hinterhofidyll. Wer seinen Garten liebt, kann nur ein guter Deutscher sein.

Der Neuköllner Künstler Theodor di Ricco kommt eigentlich aus den USA. In Berlin wird er oft wird er als bunter Vogel identifiziert. Über sein Einbürgerungsverfahren hat er ein skurriles Buch geschrieben.

Von Gunda Bartels

Humpen, Schlager, vergilbte Gardinen. Und manchmal sogar eine Dusche für Gäste. Eine Fotoausstellung in Neukölln würdigt 25 Berliner Eckkneipen – eine aussterbende Art.

Von Gunda Bartels
Durstig geht keiner nach Hause. Berliner Eckkneipen wie das Willi Mangler in Schöneberg sind Nachbarschaftsheim, Kaffeestube und Trinkertreff in einem. Nur Hipster müssen draußen bleiben. Alle

Humpen, Schlager, vergilbte Gardinen. Eine Fotoausstellung würdigt Eckkneipen – eine aussterbende Art

Von Gunda Bartels
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })