
Gunda Bartels bestaunt die Wunder des Meeres.

Gunda Bartels bestaunt die Wunder des Meeres.
Wer fragt nach Bali, wenn er den Boxi hat? Wie sich die Stadt und ihre Bezirke auf der ITB präsentieren.
Natürlich gibt es sehr viel Dümmeres als über Essen und Trinken zu reden. „Du bist, was du isst“ ist in Zeiten industrieller Tier- und Pflanzenproduktion ein überaus wahrer Spruch.

Im Herzen ist er immer ein Hippie gewesen: Dirk Zöllner war einer der wenigen Soulmusiker des Ostens - und er schaffte es, mit seinen Bands Die Zöllner und Die 3 Highligen nach der Wende auch im Westen Fuß zu fassen. Weil er viel auftritt, kann er von seiner Musik leben. Zum 50. Geburtstag hat er sich jetzt eine Autobiografie geschenkt
Doppelt hält besser: Das Chamäleon legt die Erfolgsshow „Loft“ wieder auf Die akrobatischen Künstler gastierten schon 2005 in den Hackeschen Höfen.
Doppelt hält besser: Das Chamäleon legt die Erfolgsshow „Loft“ wieder auf. Die akrobatischen Künstler gastierten schon 2005 in den Hackeschen Höfen.

Es ist Mini-Musical made in Berlin: Marc Seitz und Kevin Schroeder bringen Mark Twains „Tagebücher von Adam und Eva“ auf die Bühne des Admiralspalastes.
Und beim Teddy Award ist Patchwork angesagt.
Andreas Schmidt war 15 Jahre nur in Filmen zu sehen. Jetzt steht er in „Fettes Schwein“ auf der Bühne.
Hochglanz-Trash: Shah Rukh Khan und sein Actionknaller „Don – The King is back“, der zum Teil in Berlin gedreht wurde. Die Gangstergeschichte läuft als Berlinale Special im Friedrichstadtpalast und ab nächster Woche auch im Kino

Kraftkerl mit Kindergesicht: Ronald Zehrfeld ist der deutsche Kinoschauspieler der Stunde. In der DDR war er Jugendmeister im Judo und träumte von Olympia. In Christian Petzolds DDR-Drama „Barbara“ spielt er zum ersten Mal einen Nicht-Proletarier: einen Provinzarzt. Begegnung mit einem Senkrechtstarter.
Das Festival kommt jetzt in die Bezirke. Auch das Team vom Kino Toni in Weißensee rollt den Teppich aus.
Der Kinoregisseur inszeniert am Grips-Theater ein Stück über Eltern und Lehrer.

Thomas Hermanns ist schuld: Nicht nur am Quatsch Comedy Club, sondern am neuen deutschen Gelächter. Vor 20 Jahren fing das an.

Vor 100 Jahren wurde Rixdorf in Neukölln umbenannt – aus Imagegründen. Aber ihre Probleme konnte die damals selbstständige Stadt nicht loswerden.

Ein euroskeptischer Brite hat ein Musical über die Schuldenkrise geschrieben „Eurocrash“ läuft ab Dienstag im Prime Time Theater in der Müllerstraße.

Walter Sittler fühlt sich verpflichtet, ein aktives Mitglied der Gesellschaft zu sein. Deswegen schreibt der Grimmepreisträger in seinem neuen Bühnenprogramm das Schauspiel genauso groß wie den Protest. Der nächste Dauerbrenner?
Bilder auf blanken Brandmauern prägen die Stadt. Doch viele Baulücken werden jetzt geschlossen. Verschwindet dabei auch die Kunst?

Im Kleinen Theater am Südwestkorso spielt der Wiener Sängerknabe Christoph Schobesberger die Rolle des genialen Musikers und Lebemanns.

In Zeuthen wurde ein Film über einen Schulversager gedreht - aber im wahren Leben ist manches anders. Sagen zumindest die echten Lehrer und Schüler.

Bollywoodstar Shah Rukh Khan hat jetzt seinen eigenen Berlin-Stadtplan Er weist Fans aus aller Welt den Weg zu Drehorten seines Thrillers „Don 2“.
"Unter jedem Dach gibt es ein Ach"
Fil, Comiczeichner und Komiker, spielt zum Jahresende im Babylon Mitte Bei Mozart denkt er an Marzahn und bei Ampelmännchen an Nazis.
Satiriker Oliver Kalkofe macht am ersten Weihnachtstag eine Show im Ku’damm-Theater. Inklusive Umtausch von doofen Geschenken.
öffnet in neuem Tab oder Fenster