zum Hauptinhalt
Autor:in

Hannes Heine

Protest am Alex: 6,5 Prozent mehr Lohn gefordert

Für Tausende Streikende neigt sich das Ende im Warnstreik zu. In Berlin und Potsdam versammelten Verdi und GEW tausende Demonstranten. GEW-Landeschef Günther Fuchs fand klare Worte: "Wer Milliarden in den BER stecken kann, der sollte auch in Bildung investieren."

Von
  • Hannes Heine
  • Sidney Gennies
  • Sigrid Kneist
  • Marc Röhlig
Mitarbeiter des öffentlichen Dienstes demonstrieren für mehr Lohn.

Nach Angaben der Veranstalter sind mehr als 10.000 Demonstranten zur Abschlusskundgebung auf den Potsdamer Luisenplatz gekommen. Die Kundgebungen und Demonstrationszüge er Gewerkschaften Verdi, GEW und GdP hatten um 15 Uhr begonnen. Der Streiktag im Liveblog.

Von
  • Katharina Wiechers
  • Hannes Heine
  • Sidney Gennies
  • Sigrid Kneist
Vom Mutterbauch ins Fernsehen? In einer Berliner Klinik Realität.

Bei Vivantes werden Geburten gefilmt - und als Dokusoap aufbereitet. Die Zusammenarbeit mit dem Fernsehsender RTL sorgt für Gesprächstoff. Der Berliner Gesundheitssenator und der Datenschutzbeauftragte sind empört.

Von
  • Hannes Heine
  • Anna Grieben

Mit fast 950 000 Besuchern im Jahr ist die Topographie des Terrors eine der meist besuchten Gedenkstätten in Berlin. Allein 2012 haben sich rund 62 000 Interessierte von Kennern durch die Räume führen lassen, immer wieder buchten Schulklassen und Universitätskurse einen der rund 30 Ausstellungsreferenten.

Von Hannes Heine

Etwas mehr als 5000 Flüchtlinge leben in Berlin – und schon werden sie umhergeschoben, als ginge es nicht um die Unterbringung von ein paar hundert Familien, sondern um den drohenden Untergang eines überlasteten Dorfes. Der Senat sagt, für geeignete Räume seien die Bezirke zuständig, die wiederum erklären, die geeigneten Häuser gehörten schon dem Senat.

Von Hannes Heine
Nach der umstrittenen Razzia verlangen die Fotografen Entschädigung.

Die umstrittene Razzia nach einer Demonstration in Frankfurt am Main hatte bundesweit Proteste ausgelöst. Am Montag äußerte sich der Berliner Polizeipräsident im Innenausschuss des Berliner Abgeordnetenhauses dazu.

Von
  • Hannes Heine
  • Jörn Hasselmann
Mehr Geld für Instandhaltung und Modernisierung: Man benötige in den kommenden zehn Jahren bis zu 800 Millionen Euro, sagte Joachim Bovelet dem Tagesspiegel.

Nach der Charité braucht auch Vivantes mehr Geld. Zusammen gerechnet veranschlagen die landeseigenen Krankenhäuser bis zu 1,7 Milliarden Euro. Die Kassen fordern den Senat auf, mehr in die Zukunft seiner Kliniken zu stecken.

Von Hannes Heine
Alles neu. So soll der Bettenturm der Charité bald aussehen.

Die Charité saniert den Bettenturm, der bis 2016 als Neubau alle Patienten beherbergen soll. Nun hat sie einige Modellzimmer vorgeführt. Die Fertigzimmer werden in der Hauptstadt aber lediglich zusammengebaut - geliefert werden sie aus einem anderen Bundesland.

Von Hannes Heine

Im Grunde betonen alle, wie einig sie sich sind: Die Berliner Kliniken sollen langfristig besser planen sowie in marode Bauten und neue Technik investieren können. Die Experten im Gesundheitsausschuss des Abgeordnetenhauses haben am Montag über die Finanzierung der Krankenhäuser diskutiert, wobei sich abzeichnet, dass sowohl die Koalitionsfraktionen hinter Gesundheitssenator Mario Czaja (CDU) als auch die Opposition dazu neigen, den Kliniken künftig mehr Entscheidungsfreiheit zu geben.

Von Hannes Heine
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })