
Patienten und Krankenhaus-Mitarbeiter haben sich mit der Virusvariante B117 infiziert. Die Ansteckung erfolgte nicht auf Reisen – sondern in Berlin.
Patienten und Krankenhaus-Mitarbeiter haben sich mit der Virusvariante B117 infiziert. Die Ansteckung erfolgte nicht auf Reisen – sondern in Berlin.
Selten verstoßen Verweigerer dauerhaft gegen die Quarantänepflicht. Doch die Bundesländer gehen in der Coronakrise völlig unterschiedlich damit um.
Auch die Berliner müssen bald OP-Masken oder Mund-Nasen-Schutz im FFP2-Standard tragen. Der Bundestagsabgeordnete Pascal Meiser fordert dabei staatliche Hilfe.
Aus einer Biontech-Ampulle werden künftig sechs statt fünf Impfspritzen gezogen. Trotzdem muss Berlin mit weniger Dosen planen.
Es kommt weniger Impfstoff als bestellt. Und ob Quarantäne-Brecher bald zwangsuntergebracht werden, ist unklar. Was den Berliner Senat jetzt beschäftigt.
Von Impfverweigerung ist an der Charité nichts zu spüren. Die Nachfrage ist groß, doch das Angebot gering. Auf den Corona-Stationen sind nicht alle geimpft.
Die Katalanen stimmen über ein neues Parlament ab – die größten Parteien der Region fordern die Unabhängigkeit von Spanien. Gewählt wird auch aus Deutschland.
Dass bald zwei Frauen die Linkspartei führen, ist weitgehend unstrittig. Um den Posten des Bundesgeschäftsführers aber könnte es Konflikte geben.
Berlins Universitätsklinik testet einzelne Proben ein zweites Mal. Ab Ende der Woche könnten positive Tests sogar „routinemäßig“ auf Mutationen getestet werden.
Gesundheitssenatorin Dilek Kalayci hat die Vorlage für die Landesregierung fast fertig: Berlin will die Regel zur Bewegungs-Einschränkung umsetzen.
In 30 Berliner Kliniken werden insgesamt 1600 Corona-Patienten behandelt. Nun sollen dort möglichst alle Ärzte und Pflegekräfte geimpft werden.
Berlins Universitätsklinik und die landeseigenen Vivantes-Häuser wollen Ärzte und Pflegekräfte immunisieren, die Corona-Patienten versorgen.
Für das Impfen in den Praxen um die Ecke spricht einiges - doch auch die Impfzentren haben Vorteile. Der Städtetag mahnt zu mehr Tempo.
Der Lockdown will nicht so recht seine Wirkung zeigen. Geht es in der Wirtschaft zu locker zu? Braucht es striktere Vorgaben im Nahverkehr?
Spahns Lieferplan: Am Freitag sollen die nächsten Ampullen des Biontech-Impfstoffs kommen. Bis Mitte Februar sind weitere Lieferungen geplant.
Experten aus dem Bayer-Sitz in Berlin-Wedding unterstützen die Entwicklung des Impfstoffs von Curevac - wo das Mittel produziert wird, prüft der Konzern gerade.
In Berlin werden mehr Hebammen ausgebildet. Doch ob die Zahl der Fachleute für Geburtshilfe reichen wird, ist ungewiss.
Bei der Versorgung von Corona-Patienten sei keine Trendwende erkennbar. Der Vorstand der Universitätsklinik erlässt bis Monatsende ein Besuchsverbot.
Die eine Schwachstelle bei der Corona-Impfstoffverteilung in Berlin gibt es nicht. Es sind gleich mehrere. Eine Rekonstruktion.
Im Impfzentrum in der „Arena“ in Berlin-Treptow hat es eine Panne gegeben – Ärztinnen sprechen von entsorgtem Impfstoff aus wenigen Ampullen.
Wegen vieler Covid-19-Patienten hat Berlins Universitätsklinik andere Fälle verschoben. Nach Druck von Eltern werden nun Säuglinge mit Lippen-Kiefer-Gaumenspalten operiert.
Das Massenimpfen in Berlin startet schleppend - ärgerlich, sagen Ärzte, die sich für Einsätze meldeten. Dem DRK zufolge werden die Impfzentren nun aufgerüstet.
Berlins Intensivstationen versorgen 432 Corona-Patienten. Jene mit den schwersten Verläufen kommen an die Charité - dort steigt die Zahl der Patienten.
Vom Einsatzzentrum im alten Flughafen Tegel aus besuchen Impfteams bald Berlins Pflegeheime. Wann Impfstoff in Krankenhäusern ankommt, ist aber ungewiss.
öffnet in neuem Tab oder Fenster