
Behörden aus Berlin und Bremen haben den Chef des kriminellen Miri-Clans abgeschoben. Innensenator Geisel war zuvor in den Libanon gereist.
Behörden aus Berlin und Bremen haben den Chef des kriminellen Miri-Clans abgeschoben. Innensenator Geisel war zuvor in den Libanon gereist.
Erst seit den 90er Jahren taucht Ecstasy auch zunehmend in Berlin auf. Doch wo kommt es her, wie wirkt es und was sind die Gefahren? Ein Überblick.
Immer mehr Teenager nehmen Experten zufolge die Partydroge Ecstasy. Dealer bieten sie den Schülern in Berlin offenbar „deutlich unter üblichen Marktpreisen“ an.
In Berlin stauen sich Anfragen bei der Kriminaltechnik. Die FDP fordert externe Auftragsvergabe und bringt private Institute ins Gespräch.
Die Charité an der Weltspitze, ein deutsches Harvard aus Berlin – dem erfolgsarmen Senatschef Michael Müller ein Coup gelungen.
Der Senat erklärt das Volksbegehren für rechtswidrig. Zugleich will er die Pflegeausbildung fördern. Ein Experte soll den Charité-Vorstand verstärken.
Suchtforscher wollen, dass ein Experte zum Bundesdrogenbeauftragten ernannt wird - und nicht wie bislang ein Politiker. Berlins Drug-Checking wird begrüßt.
Grund ist ein Konflikt mit Finanzsenator Kollatz und die Finanzierung der Bauabschnitte des neuen Universitären Herzzentrums Berlin.
Der Berliner Senat will die Drogenpolitik liberalisieren, unter anderem mit chemischen Analysen von Drogen. Die Opposition ist dagegen.
Wo auch die Unterstützer von „Combat 18“ feiern: In Ostsachsen hat das Neonazi-Festival „Schild und Schwert“ begonnen. Kurz: „SS“. Eine Reportage.
Ranghohe Polizisten fordern eine neue Rauschgiftpolitik in Berlin.In Brandenburg starben 2018 mehr Menschen wegen Drogenkonsum als ein Jahr zuvor.
Der Chef des Rauschgiftdezernats spricht von einer Kokainepidemie. Repression hat bisher nichts bewirkt. Braucht die Stadt ein Umdenken? Ein Report.
Ranghohe Drogenfahnder fordern: Nicht nur für weiche, auch für harte Drogen solle es Eigenbedarfsregelungen geben. Das würde Polizei und Justiz entlasten.
Die Krankenkasse DAK beschäftigt sich in einer großen Studie mit dem Thema Sucht. Erstmals werden auch die Folgen von Online-Spielen aufgelistet.
Ein serbischer Mönch fürchtet seine Nachbarn und ein albanischer Versöhner wird Verräter genannt. Ist Kosovo trotzdem auf dem richtigen Weg?
Zu viele Bedürftige, zu wenig Pflegekräfte. Die Minister Giffey, Heil und Spahn haben sich auf eine „Konzertierte Aktion“ geeinigt. Hier die wichtigsten Punkte.
Eine neue Beratungsstelle soll Berlinern ohne Krankenversicherung helfen. Jetzt gab es eine erste Zwischenbilanz.
Ärztekammerpräsident fordert Senat zu "Glaubwürdigkeit" auf. Krankenhausgesellschaft veranschlagt 3,5 Milliarden Euro Investitionen für zehn Jahre.
Der Berliner Ralph Ghadban ist Experte für Clan-Kriminalität. Seit er dem libanesischen Fernsehen ein Interview gab, steht er unter Polizeischutz.
Berlins Justizsenator Behrendt will eine Taskforce gegen Geldwäsche von Clans einsetzen. Das begrüßen auch Experten anderer Parteien.
Grünen-Bundespolitiker Cem Özdemir fragt im Tagesspiegel-Kurzinterview, ob der geplante Großeinsatz auf dem „Fusion“-Festival nur der Sicherheit dienen soll.
Der Berliner Justizsenator Dirk Behrendt spricht über Clan-Kriminalität, Drogen in den Gefängnissen sowie Berlins Gülleproblem.
Justizsenator Behrendt geht gegen Immobiliengeldwäsche vor. Und das ist nicht alles. Er spricht auch über Wölfe, Cannabis und den Sicherheitssaal.
Seit Jahren kommt der Staat gegen Clan-Kriminelle kaum an – etwa in Berlin. Jetzt gibt es mehrere neue Lösungsansätze. Ein Überblick.
öffnet in neuem Tab oder Fenster