
"Berliner Pakt für die Pflege" unterzeichnet: Berlins Gesundheitssenatorin will bessere Vergütung für Pflegekräfte - und kritisiert private Heimbetreiber.
"Berliner Pakt für die Pflege" unterzeichnet: Berlins Gesundheitssenatorin will bessere Vergütung für Pflegekräfte - und kritisiert private Heimbetreiber.
Am ersten Streiktag im Februar blieben die Berliner recht entspannt und organisierten sich anderweitig. Ähnlich relaxt könnte es auch am Montag zugehen.
Die inzwischen verbotene Schlägertruppe "Osmanen" hat Ankaras deutschem Lobbyverband geholfen. Das Landgericht Berlin erlaubt nun eine Äußerung von Cem Özdemir.
Der Regierende Bürgermeister gibt im Konflikt mit der Gewerkschaft Verdi nach: Die Therapeuten der Charité sollen im Stammhaus eingegliedert werden.
Einige Kitas und Schulen in Berlin weisen Kinder ab, die keine Masern-Impfung haben. Befürworter einer Pflicht-Immunisierung sehen sich bestätigt.
Der 42-Jährige, der am Wochenende mit einer lebensgefährlichen Stichverletzung in die Klinik kam, steht wegen Mordes in einem Wettcafé vor Gericht.
Der Regierende Bürgermeister hat bei der Gesundheitsstadt-Planung ausnahmsweise ein gutes Händchen bewiesen: Er setzt auf die richtigen Köpfe. Ein Kommentar.
Berlin soll zur internationalen Medizinforschungsmetropole werden. Wie das gelingen soll, das hat nun die Kommission "Gesundheitsstadt 2030" vorgestellt.
Erst vor kurzem hatte Gesundheitssenatorin Kolat ihn entlassen. Nun soll Ex-Staatssekretär Boris Velter eine tragende Rolle für die Gesundheitsbranche bekommen.
Die Charité wächst - nun arbeiten 18.000 Beschäftigte für die Hochschulklinik. Freude gibt es bei den Drittmitteln, Streit wegen fraglicher Rechnungen.
Der künftige Beirat des Berliner Islaminstituts ist auf Extremismusverdacht hin überprüft worden. Ein Kandidat wurde danach gestrichen, wie der Senat bestätigt.
Der Verfassungsschutz hat Bedenken bei einem Kandidaten für den Beirat des Islaminstituts. Der Fall beweist, dass Kontrolle funktionieren kann. Ein Kommentar.
Die Grünen im Abgeordnetenhaus fordern, medizinisches Cannabis öffentlich anzubauen. Und schlagen dazu schon Flächen vor.
Am Mittwoch streiken die Physio- und Ergotherapeuten an der Charité für höheren Tariflohn. Auch Vivantes ringt mit seinen Tochterfirmen wegen des Geldes.
Eine Wallraff-Recherche hat die Vivantes-Kliniken in Verlegenheit gebracht. Doch viel größer sind die finanziellen Schwierigkeiten des Berlin-eigenen Konzerns.
Reporter von "Team Wallraff" haben verdeckt in Berliner Psychiatrien recherchiert. RTL setzt nun die Vivantes-Kliniken unter Druck - die wehren sich.
An der Universitätsklinik in Berlin sind selbst einige Oberärzte noch befristet angestellt. Der Wissenschaftsstaatssekretär sieht darin „eine Zumutung“.
Die Charité wird von Berlins Senat auf eine schwarze Null verpflichtet – doch das ohnehin kleine Plus schrumpft. Nun gibt es Streit um Löhne und Baukosten.
Konvertiere zum Islam, drohten die Männer. Die jesidische Abgeordnete Gülestan Hassan überlebte den Völkermord des IS – nun steht ihr Volk vor einem neuen Kampf.
Irakische Kurden bieten dem Westen an, ausländische IS-Täter vor Ort zu verurteilen. Doch das ist nicht so einfach.
Ihre Reviere reichen längst über Neukölln hinaus. Jetzt schlägt der Staat gegen Berliner Clans zurück. Wie gefährlich sind sie wirklich?
Ermittler haben in Neukölln, Charlottenburg-Wilmersdorf und Tempelhof-Schöneberg die Wohnungen von Verdächtigen aus dem Clanmilieu durchsucht.
Vor eineinhalb Wochen haben Passanten eine Babyleiche in einer Grünanlage in Kreuzberg gefunden. Mutter oder Vater konnten bisher nicht ermittelt werden.
Fabien Martini ist tot, weil ein betrunkener Polizist am Steuer eines Streifenwagens das Auto der 21-Jährigen rammte. Nun beschäftigt der Fall die Politik.
öffnet in neuem Tab oder Fenster