
Dirk Gerstle ist Staatssekretär für Soziales - und damit der Mann für die wohl umstrittenste Aufgabe der Stadt: Wo sollen die Flüchtlinge wohnen?
Dirk Gerstle ist Staatssekretär für Soziales - und damit der Mann für die wohl umstrittenste Aufgabe der Stadt: Wo sollen die Flüchtlinge wohnen?
Woher kommen die Einnahmen, was wird an welchen Stellen ausgegeben? Ein erster Einblick in die Details des Doppelhaushaltentwurfs 2016/17.
Dienstagmittag wird der Haushaltsentwurf des Senats für 2016/17 vorgestellt. Laut Tagesspiegel-Recherchen profitieren vor allem Bildung und Wissenschaft, Gesundheit und innere Sicherheit.
Der Charité-Streik wird am Freitag ausgesetzt - die Schwestern und Pfleger bekommen endlich mehr Kollegen. Und der Charité-Vorstand sollte der Bundespolitik nun klarmachen, dass die Mangelwirtschaft in den Kliniken ein Ende haben muss. Ein Kommentar.
Der Streik an der Charité wird beendet - die Universitätsklinik kann ab Freitag die Betten belegen. Für die Pflegekräfte ist es ein Erfolg: Es soll mehr Personal geben. Nächstes Problem: Woher soll es kommen?
Die Flüchtlingsbeirats-Mitglieder Eberhard Diepgen und Wolfgang Wieland sprechen im Interview über Versäumnisse, Lehren aus den 90ern, Verteilung in Stadt und Peripherie und Helmut Schmidt.
Der Charité-Streik geht weiter. Auch in der zweiten Instanz hat der Vorstand der landeseigenen Klinik verloren: Die Schwestern und Pfleger fordern erstmals mehr Personal - und dürfen dafür streiken.
Die Streikenden der Charité demonstrieren vor dem Bundesgesundheitsministerium. Ihr Kampf wird nicht nur von Ärzten, Krankenkassenchefs und Politikern beobachtet. Mittwoch entscheidet das Landesarbeitsgericht.
Der Senat hat die Charité in den Streik steuern lassen. Dabei steht fest: Dieser Arbeitskampf wird nicht an der Klinik gelöst. Es geht um eine andere Gesundheitspolitik. Ein Kommentar.
Bis zu 1000 Mitarbeiter streiken an der Charité. Patienten weichen auf andere Kliniken aus – die oft selbst ausgelastet sind.
400 Beschäftigte der Charité sind bereits in unbefristeten Streik getreten - insgesamt 800 der 3000 Charité-Betten werden deshalb leer bleiben. Zuvor hatte der Charité-Vorstand versucht, den Streik zu verhindern.
Er ist eine von 4135 Pflegekräften an der Charité. Heute führt Carsten Becker Europas größte Uniklinik in einen Streik, der das Gesundheitssystem erschüttern könnte.
Ob Prenzlauer Berg oder das Paul-Lincke-Ufer in Kreuzberg: Wo viele bildungsbürgerliche Familien leben, ist die Impfbereitschaft gering. Deshalb gibt es noch immer keine Entwarnung vor den Masern.
Der Charité-Vorstand ist vorerst mit seinem Versuch gescheitert, den von Verdi ab Montag angekündigten Pflegestreik zu verhindern. Nun hat die Spitze der Klinik das Landesarbeitsgericht angerufen.
Lageso-Präsident Franz Allert darf sich wegen Chaos' nicht mehr um die Unterbringung von Flüchtlingen kümmern. Die Affäre schwelt schon länger.
Mario Czaja (CDU) hat den Bericht externer Wirtschaftsprüfer vorgestellt - die urteilen sinngemäß: Es herrschte Chaos im überforderten Landesamt für Gesundheit und Soziales.
Der Skandal um die Flüchtlingsheime hat nicht nur mit Korruptionsvorwürfen zu tun. Ämter sind in Berlin zu dünn besetzt. Ein Kommentar.
Nach der Ankündigung, per Gericht gegen den ab Montag geplanten Streik vorzugehen, kommt Kritik: Die landeseigene Universitätsklinik solle eher den Senat in die Pflicht nehmen.
Jede Woche stecken sich zehn Berliner mit Masern an. Bei der Impfkonferenz in Berlin wird am Donnerstag über strengere Maßnahmen und Anreize zum Impfen beraten.
Der Senat hat höhere Wohnzuschüsse beschlossen. Für Ärmere wird der Mietspiegel berücksichtigt.
Der Streik an der Charité wird wohl nicht mehr abgewendet – und massiver ausfallen, als erwartet. Verdi erklärt, die Universitätsklinik habe Spielräume.
Nach Verhandlungen, Warnstreiks und Urabstimmung startet an der größten Universitätsklinik Europas noch im Juni ein unbefristeter Ausstand. Verdi fordert mehr Pflegekräfte auf den Stationen.
Er wollte der starke Mann sein. Doch nach der Wahl in der Türkei ist klar: Recep Tayyip Erdogan hat das Volk falsch eingeschätzt. Dem Land stehen nun unruhige Zeiten bevor. Doch der Präsident ist verschwunden. In Istanbul und Berlin feiern die Kurden das Ende einer Ära.
Die Kooperation von Charité und Vivantes hat mehr Einsparungen gebracht als geplant. Kommt die Universitätsklinik nun den aktuellen Forderungen der Pflegekräfte nach mehr Personal nach? Der Senat sagt: Für neue Pflegekräfte ist die Bundespolitik zuständig.
öffnet in neuem Tab oder Fenster