
Kurdische Politiker aus dem Irak besuchen das Abgeordnetenhaus. Im Irak wütet der "Islamische Staat". Aber nur vier Berliner Parlamentarier kommen, um den Kurden zuzuhören
Kurdische Politiker aus dem Irak besuchen das Abgeordnetenhaus. Im Irak wütet der "Islamische Staat". Aber nur vier Berliner Parlamentarier kommen, um den Kurden zuzuhören
In Deutschland werden noch immer zu viel Antibiotika verwendet. Die Grünen fordern mehr Einsatz gegen Resistenzen
Der Parteitag in Adlershof stimmt für eine 30-Euro-Pauschale für den öffentlichen Nahverkehr und unterstützt die Führung auch in anderen Fragen. Linke-Vorsitzender Klaus Lederer übt scharfe Kritik an der rot-schwarzen Koalition im Abgeordnetenhaus.
Nach dem Treffen der Berliner und Brandenburger Landesregierungen am Dienstag signalisierte die Mark: Man würde Berlin schon Flüchtlinge abnehmen. Es gibt da aber einige Hindernisse.
"Jetzt geht es um Ihren Kopf": Die Opposition greift Sozialsenator Mario Czaja (CDU) in einer Lageso-Sondersitzung an. Auch die SPD stellt harte Fragen. Verschwendet das Amt viel Geld an Baufirmen?
Die CDU will mit 100 Millionen Euro jungen Forschern eigene Gründungen erleichtern. Außerdem sollen mehr Medizintouristen nach Berlin kommen.
Auf dem Linken-Parteitag in Adlershof droht Streit: West-Verbände wollen Bezirkslisten zur Abgeordnetenhauswahl. Nicht nur Landeschef Klaus Lederer ist dagegen.
Die gemeldeten Fälle von Behandlungsfehlern nehmen zu. Ursache könnten Stress und Kommunikationsmängel in den Kliniken sein. Die Krankenkassen fordern Zentralregister
Nicht nur die Lokführer: Ab Mittwoch stimmen Pflegekräfte der Universitätsklinik Charité darüber ab, ob es einen Vollstreik geben soll. Der Senat fordert vom Bund neue Regelung für bessere Finanzierung. Sandra Scheeres kritisiert die hohe Arbeitsbelastung für Pflegekräfte.
Im Berliner Abgeordnetenhaus geht es wieder um Flüchtlingsheime – allein für die Klärung, wem ein bestimmtes Areal gehört, vergehen Wochen. Die Opposition macht Druck in der Lageso-Affäre.
Der drohende Vollstreik der Pflegekräfte erhöht den Druck auf die Bundespolitik. Nun ist ein neues Gesetz in Arbeit: Es soll erstmals anerkennen, dass Hochschulambulanzen auch für die Massenversorgung nötig sind.
Besonders viele Asylbewerber kommen in Berlin an. Senator Mario Czaja (CDU) ließ deshalb sogar Turnhallen belegen. Bezirkchefs protestieren, Anwohner schimpfen. Die Debatte um Flüchtlinge eskalierte in fünf Schritten.
In Berlin stecken sich jede Woche noch bis zu 30 Menschen mit Masern an. Dennoch: die Zahl der Masernfälle sinkt langsam.
Nach Finanzchef Matthias Scheller hat nun auch Pflegedirektorin Evelyn Möhlenkamp den Dienst an der Charité quittiert. Sie durfte nicht in den Vorstand aufrücken.
15 Jahre lang hat der Großunternehmer Helmuth Penz nicht mit der Presse gesprochen – nun aber will er unbedingt. Gegen seine Firma Pewobe, die Flüchtlingsunterkünfte betreibt, gibt es schwere Vorwürfe. Er sagt: Alles ist seriös.
Es wird immer mehr gestreikt hierzulande – vor allem in den Dienstleistungsbereichen. Mitglieder der Dienstleistungsgewerkschaft Verdi mischen besonders oft bei Ausständen mit.
Der erste Streiktag an der Charité war wohl ein Erfolg für die Schwestern und Pfleger – an diesem Dienstag wollen sie am Leopoldplatz demonstrieren.
Der Charité-Ausstand ist im Kern ein politischer Streik - er fordert nicht nur die Universitätsklinik, sondern das Gesundheitswesen heraus. Zu Recht. Ein Kommentar.
Die Streikenden an der Charité wollen nicht mehr Lohn, sondern mehr Personal. Klinikleitung und Senat sind gefordert - aber auch die Bundesregierung. Das Wichtigste im Überblick.
Sozialsenator Mario Czaja (CDU) ist für die Flüchtlingsheime zuständig. Er spricht über lange Asylverfahren, überforderte Behörden und mangelnde Hilfe des Bundes.
Die steigenden Flüchtlingszahlen führen zur Diskussion, ob Kommunen und Länder mehr durch den Bund unterstützt werden müssten. Sozialsenator Czaja sagt, dass der Bund Berlin nicht genug hilft.
Neue Mitarbeiter sollen Asylsuchenden bei der Integration helfen. Arbeitssenatorin Dilek Kolat zufolge will sich das Land um Deutschkurse und Ausbildungsplätze kümmern.
Verdi ruft für nächste Woche zum Warnstreik an der Charité auf: Universitätsklinik braucht mehr Personal. Gesundheitssenator Mario Czaja: Personalschlüssel in den Krankenhausplan.
Sie holen sie sich zum Teil aus dem Internet, zum Teil gibt es sie legal: Psychoaktive Substanzen. Sie sind der Hauptgrund für die steigende Zahl der Drogentoten.
öffnet in neuem Tab oder Fenster