
Als Chefin der Bundesanstalt für Arbeit muss die Ex-SPD-Chefin womöglich ein Konzept umsetzen, das sie selbst geplant hat: das Bürgergeld. Ihre Verbindungen könnten helfen.
Als Chefin der Bundesanstalt für Arbeit muss die Ex-SPD-Chefin womöglich ein Konzept umsetzen, das sie selbst geplant hat: das Bürgergeld. Ihre Verbindungen könnten helfen.
Sportsoziologin Gabriele Sobiech über verschiedene Spielkulturen, archaische Männerbilder und den langen Weg der Spielerinnen hin zu Anerkennung.
Die Ampel sieht sich als Fortschrittsbündnis, da kommt in Krisenzeiten der Frauen-Erfolg gerade recht. Für das EM-Finale unterbricht Scholz sogar seinen Urlaub.
Das Nationalteam begeistert mit erfolgreichem und schönem Fußball. Wie viel wird von der Euphorie bleiben?
Der Ringtausch funktioniert kaum, selbst Koalitionäre fordern, direkt Waffen an die Ukraine zu liefern. Inzwischen gibt es Fortschritte, doch Widersprüche bleiben. Ein Kommentar.
Weil es Probleme beim Ringtausch mit Polen gibt, fordern Politiker von Grünen und FDP eine direkte Lieferung der Waffen. Die SPD warnt vor diesem Schritt.
Über Jahre war Ex-Staatssekretär Steinlein der engste Mitarbeiter des heutigen Bundespräsidenten. Nun erklärt er den Umgang mit Putin – und sieht wenig Fehler.
Seit dem Ukraine-Krieg steht fest: Die deutsche Abhängigkeit von Moskau ist fatal. Vor einem Angriff Chinas auf Taiwan will die Ampel diesen Fehler korrigieren.
Kanzler Olaf Scholz hat weitere Entlastungen wegen hoher Energiepreise angekündigt. Was hat die Ampel schon gemacht, was kommt nun, was ist noch umstritten?
„Der Killer im Kreml“ heißt das neueste Buch von John Sweeney. Der Journalist über die Verbrechen des russischen Präsidenten, seine Rolle im Krieg und sein mögliches Ende.
Es fließt wieder etwas Gas durch Nord Stream 1, aber die deutsche Regierung wirkt machtlos. Sorgenvoll blickt man gen Winter. Was Robert Habeck nun plant.
Die Bundesregierung hat immer noch nur sehr wenige schwere Waffen an die Ukraine geliefert. Warum klappt es mit der Hilfe nicht so recht?
Die Empörung der Union ist scheinheilig. Ein fortschrittlicher Gedanke wird nicht deshalb falsch, weil ihn eine Grünen-Politikerin vertritt. Ein Kommentar.
Das Auswärtige Amt hat probehalber zwei Tests für die Auswahl von Diplomatinnen und Diplomaten abgeschafft. CDU und CSU werfen Baerbock ideologische Gründe vor.
Entwicklungsministerin Svenja Schulze spricht im Interview über Kritik des globalen Südens an Industrieländern, Hilfen gegen Klimaschäden und Folgen für die Ukraine.
Ex-Regierungssprecher Steffen Seibert vertritt Deutschland nun in Israel. Auch auf anderen wichtigen Posten gibt es in diesen Tagen spannende Veränderungen. Ein Überblick.
Der Westen müsse sich für eine Verhandlungslösung im Ukraine-Krieg einsetzen, fordern Intellektuelle. Im Gegenteil, warnen Experten: Mehr Waffen seien nötig.
Der Angriffskrieg Russlands hat die Lobbyarbeit des Ex-Kanzlers und seine Freundschaft zu Putin zum Skandal gemacht. Reicht das, um ihn aus der SPD zu schmeißen?
Russland stellt verstärkt Munition her. Nun sei entscheidend, welche Rüstungsgüter der Westen liefern kann, sagt Historiker Albrecht Ritschl im Interview.
Der Bundestag setzt einen Untersuchungsausschuss und eine Enquetekommission ein. Sie sollen Verantwortungen klären und Lehren für die Zukunft erarbeiten.
Donnerstag soll Ferda Ataman zur Antidiskriminierungsbeauftragten gewählt werden. Einige in der Ampel fürchten eine Pleite – das hängt auch mit vielen Corona-Fällen zusammen. Und der FDP-Chef fehlt wegen seiner Hochzeit.
Der ukrainische Botschafter ist nun offiziell entlassen worden. Melnyk hatte die Bundesregierung immer wieder lautstark kritisiert. Ein Rückblick.
„Mehr Fortschritt wagen“, hatte sich die Ampel vorgenommen. Dann kam Russlands Krieg. Was die Bundestagspräsidentin zu einer aktuellen Analyse der Koalitionspolitik sagt.
Er ist das „Enfant terrible“ des diplomatischen Corps. Nun provoziert die Geschichtsklitterung Melnyks erst Polen und Deutschland und jetzt auch Israel.
öffnet in neuem Tab oder Fenster